OECD-Kommentar Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Kommentar für Deutschland.
Der OECD-Kommentar ist ein wichtiges Instrument für die internationale Steuerplanung und die Entwicklung von Steuerrichtlinien.
Er wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) herausgegeben und stellt einen Leitfaden für die Auslegung und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) dar. Das Ziel des OECD-Kommentars besteht darin, eine einheitliche Auslegung der DBA sicherzustellen und dadurch Doppelbesteuerung zu vermeiden. Er bietet eine umfassende Ausarbeitung der verschiedenen steuerlichen Aspekte, wie z. B. das Besteuerungsrecht von Staat A und Staat B, die Definition von Betriebsstätten, den Transferpreis für grenzüberschreitende Transaktionen und die Verfahren zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten. Der OECD-Kommentar ist insbesondere für multinationale Unternehmen von großer Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, ihre steuerlichen Verpflichtungen in verschiedenen Ländern besser zu verstehen und zu planen. Er bietet auch den Regierungen eine Grundlage für die Verhandlung und Ausarbeitung von DBA, um eine effektive Steuerpolitik zu fördern und internationale Investitionen anzuziehen. Eines der jüngsten und bedeutendsten Kapitel im OECD-Kommentar ist das sogenannte Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Projekt. Dieses Projekt zielt darauf ab, aggressive Steuerplanungstaktiken von multinationalen Unternehmen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo die wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden. Der OECD-Kommentar enthält spezifische Empfehlungen und Leitlinien für Länder, um ihre nationalen Gesetze anzupassen und den BEPS-Maßnahmen gerecht zu werden. Insgesamt ist der OECD-Kommentar ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Steuerexperten, internationale Unternehmen und Regierungen weltweit. Durch seine klare und umfassende Darstellung der DBA und steuerlichen Fragen unterstützt er eine transparente und faire Besteuerung im globalen Kontext.Mengengerüst der Kosten
Das "Mengengerüst der Kosten" ist ein grundlegendes Konzept in der Kostenrechnung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Unternehmenskosten. Es bezieht sich auf die Struktur und Beziehung zwischen...
Benutzungszwang
Der Begriff "Benutzungszwang" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine verordnete Verpflichtung eines Marktteilnehmers, bestimmte finanzielle Ressourcen oder Handelsplattformen zu nutzen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit regulierten...
Metaethik
Metaethik ist ein bedeutendes Teilgebiet der Ethik, das sich mit der Untersuchung der Natur und des Wesens der Ethik befasst. Es geht über die einfachen ethischen Fragen hinaus und erforscht...
Verzollungsmaßstäbe
Verzollungsmaßstäbe sind eine Reihe von Kriterien und Regeln, die von Behörden festgelegt werden, um den Zollwert von importierten oder exportierten Waren zu bestimmen. Diese Maßstäbe werden angewendet, um sicherzustellen, dass...
Tarifbindung
Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...
Citizenship Report
Bürgerschaftsbericht Ein Bürgerschaftsbericht ist ein wichtiges Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um über ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu berichten. Diese Berichte...
Zoll
Zoll ist eine Abgabe, die beim Import von Gütern erhoben wird. Das Wort "Zoll" bezieht sich auf die Wache oder den Hafenmeister, der in der Antike für die Kontrolle des...
Betriebsfläche
Betriebsfläche ist ein Begriff, der in der Immobilien- und Unternehmensfinanzierung verwendet wird, um die Fläche zu beschreiben, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens genutzt wird. Es steht für den Raum,...
Regel
Regel: Definition und Bedeutung für Investoren Die "Regel" (auch als "Anlage-Regel", "Investitions-Regel" oder "Anlageregel" bekannt) ist ein grundlegendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten. Eine Regel kann als ein festgelegtes Prinzip oder...
Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung
Die Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung bezieht sich auf den Prozess der Ausweitung der Prüfungsleistungen von nationalen auf internationale Bereiche, um den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftsklimas gerecht zu werden. Dieser Trend geht...