OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung" ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurde.
Es hat das Ziel, die Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen international tätiger Personen und Unternehmen zu verhindern. Das Abkommen legt Grundsätze und Modelle für den Informationsaustausch und die Aufteilung von Steuerbefugnissen zwischen verschiedenen Ländern fest. In einer globalisierten Weltwirtschaft, in der grenzüberschreitende Investitionen und Geschäfte immer häufiger werden, spielt das OECD-Musterabkommen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung fairer und gerechter Besteuerung. Gemäß dem Abkommen verpflichten sich die teilnehmenden Länder, bestimmte Steuervorschriften anzuwenden, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie den Ausschluss oder die Begrenzung der Besteuerung bestimmter Einkommensarten oder Steuererleichterungen für international tätige Unternehmen. Das OECD-Musterabkommen folgt einem bilateralen Ansatz, bei dem Steuerabkommen zwischen zwei Ländern geschlossen werden. Es enthält Richtlinien für die Besteuerung von Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren und Kapitalgewinnen. Es regelt auch die Verfahren zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten zwischen den beteiligten Ländern. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der zunehmenden Komplexität internationaler Geschäfte und Investitionen gewinnt das OECD-Musterabkommen weiter an Bedeutung. Es stellt sicher, dass Unternehmen und Einzelpersonen nicht doppelt besteuert werden und fördert den freien Kapitalverkehr und den internationalen Handel. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis des OECD-Musterabkommens von entscheidender Bedeutung für Anleger und Finanzexperten. Es ermöglicht ihnen, die steuerlichen Auswirkungen von Investitionen in verschiedenen Ländern zu bewerten und Strategien zur Optimierung ihrer Steuerbelastung zu entwickeln. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Unsere Glossare bieten Anlegern eine wertvolle Ressource für ihr Verständnis der Kapitalmärkte und helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserer umfangreichen Glossar-Sammlung und weiteren Investmentinformationen zu erhalten. Maximal informiert zu sein ist für Anleger ein entscheidender Vorteil, und wir sind bestrebt, ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und ihre Expertise kontinuierlich auszubauen.Reinvestitionsrücklage
Reinvestitionsrücklage Die Reinvestitionsrücklage ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Gewinnrücklage, die Unternehmen dazu nutzen können, um ihre Gewinne steuerbegünstigt in neue Investitionen zu reinvestieren. Die Reinvestitionsrücklage...
Kinesik
Definition: Kinesik bezieht sich auf die Untersuchung der Körpersprache und ihrer Symbolik im Kontext der Kapitalmärkte. Es umfasst die Interpretation von Bewegungen, Gesten und Gesichtsausdrücken von Einzelpersonen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten...
GVL
Definition of GVL: Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ist eine in Deutschland ansässige Verwertungsgesellschaft, die sich auf das Management und die Verteilung von Leistungsschutzrechten im Bereich der Musik und...
Kapitalistische Marktwirtschaft
Kapitalistische Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf den Prinzipien des freien Marktes, des Privateigentums und des Kapitalismus basiert. In einer solchen Wirtschaftsform werden Ressourcen und Produktionsfaktoren durch Angebot und...
Hauptkostenstelle
Hauptkostenstelle ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Kostenzuordnung und -verfolgung in Unternehmen. Eine Hauptkostenstelle kann als Schlüsselbereich oder Hauptabteilung innerhalb eines...
Tausendkontaktpreis (TKP)
Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...
Kontenkalkulation
Kontenkalkulation bezeichnet ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und der Finanzanalyse, der sich mit der genauen Berechnung der Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung befasst. Diese Berechnungsmethode wird vor allem...
dezentrale Energieversorgung
Dezentrale Energieversorgung bezeichnet ein Konzept, bei dem Strom, Wärme und andere Energieformen direkt vor Ort erzeugt und genutzt werden, anstatt sie aus zentralen Kraftwerken zu beziehen. Diese dezentrale Form der...
IKS
IKS steht für Internes Kontrollsystem und bezeichnet ein System von Maßnahmen, Verfahren und Kontrollen, die Unternehmen einsetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Das...
CAPI
Definition von "CAPI" CAPI steht für "Capital Asset Pricing Index" und ist ein weit verbreitetes Modell zur Berechnung der erwarteten Rendite eines Wertpapiers oder einer Anlage. Es basiert auf der Annahme,...