Online-Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Online-Banking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen.
Es ist eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Bankgeschäfte ohne den Besuch einer physischen Bankfiliale zu erledigen. Das Online-Banking kann eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, darunter das Prüfen von Kontoständen, das Durchführen von Überweisungen, das Bezahlen von Rechnungen, das Öffnen von Bankkonten und das Beantragen von Krediten. Ein weiterer Vorteil des Online-Bankings ist die Möglichkeit, rund um die Uhr auf die Konten zuzugreifen, was sowohl für Geschäftsleute als auch für Privatkunden von Vorteil ist. Die Sicherheit des Online-Bankings ist von größter Bedeutung, und viele Banken haben verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass Benutzerkonten vor Hackern geschützt sind. Dazu gehören Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren sowie die Verwendung von Sicherheitsfragen und Passwörtern. Es gibt auch mobile Online-Banking-Apps, die es Benutzern ermöglichen, ihre Bankgeschäfte auf ihren Smartphones oder Tablets zu erledigen. Diese Apps bieten oft zusätzliche Funktionen wie mobile Einzahlungen und die Überprüfung von Transaktionshistorien. Insgesamt bietet das Online-Banking eine bequeme Möglichkeit für Kunden, ihre Bankgeschäfte von überall aus zu erledigen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen. Es wird auch erwartet, dass das Online-Banking in Zukunft weiterwachsen wird, wenn immer mehr Menschen bequeme und sichere Möglichkeiten suchen, ihre Finanzen zu verwalten.Tiefstand
Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...
Asyl
„Asyl“ ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Handelsabsicherung bezieht. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Strategie, bei...
Produktgeschäft
Produktgeschäft oder Produktverkauf bezieht sich auf den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens an Kunden. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt das Produktgeschäft den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
DATEV
DATEV ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Wirtschaftsberatung und bietet umfassende Softwarelösungen und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmen. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Branche...
Kanten
Kanten – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe, der von großer...
alternative Finanzierungsformen
Alternative Finanzierungsformen sind differenzierte Wege, um Kapital für Unternehmen außerhalb traditioneller Finanzierungsquellen wie Bankkredite oder Börsennotierungen zu beschaffen. Diese Formen sind insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen attraktiv, da sie...
Postgeheimnis
Das Postgeheimnis ist ein Rechtsprinzip, das das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis schützt. Es besagt, dass die Kommunikation zwischen Personen über Briefe, Postkarten, Pakete, Telefonate, E-Mails oder andere telekommunikative Mittel vertraulich...
Normativbestimmungen
Normativbestimmungen sind regulierende Rahmenbedingungen und Richtlinien, die in unterschiedlichen Bereichen des Finanzmarktes gelten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten dienen Normativbestimmungen dazu, den Schutz der Anleger zu gewährleisten, faire Handelspraktiken zu...
außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren bezieht sich auf ein juristisches Verfahren außerhalb des Gerichts, bei dem eine Partei versucht, einen Streit beizulegen oder eine Unstimmigkeit zu klären, ohne vor Gericht zu gehen. Dieses...
Insolvenzstraftaten
Insolvenzstraftaten sind strafrechtliche Vergehen, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Zahlungsunfähigkeit stehen. Diese Straftaten beziehen sich auf Handlungen, die das Insolvenzverfahren beeinflussen, manipulieren oder behindern. Sie werden in Deutschland nach...