Ordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ordnung für Deutschland.
Die Ordnung ist ein Grundprinzip der Kapitalmärkte, das eine strukturierte und geordnete Durchführung von Handelsaktivitäten ermöglicht.
Sie gewährleistet die Fairness und Transparenz bei der Preisfeststellung, dem Handel und der Abwicklung von Wertpapiergeschäften. Eine gut etablierte Ordnung bietet den Marktteilnehmern Sicherheit und Vertrauen in die Kapitalmärkte. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Ordnung" auf die Regeln und Vorschriften, die von den Börsen und Aufsichtsbehörden festgelegt werden, um einen ordnungsgemäßen Ablauf des Handels zu gewährleisten. Diese Regeln haben das Ziel, Manipulation, Betrug und Marktmissbrauch zu verhindern. Die Ordnung umfasst verschiedene Aspekte des Handels, darunter die Handelszeiten, die Art und Weise, wie Aufträge platziert werden, die Preisbildung, die Handelsunterbrechungen und die Abwicklungsmechanismen. Sie regelt auch den Zugang zu den Märkten, indem sie bestimmte Anforderungen an die Teilnehmer stellt, wie beispielsweise die Erfüllung von Kapital- und Zulassungsvoraussetzungen. Eine effektive Ordnung fördert die Liquidität, da sie den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Aufträge effizient auszuführen. Sie sorgt auch für eine gerechte Preisbildung und verhindert extreme Kursausschläge, indem sie Mechanismen zur Preisabsicherung und Volatilitätskontrolle einführt. Darüber hinaus spielt die Ordnung eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung der Regeln, um sicherzustellen, dass alle Marktteilnehmer nach den gleichen Standards handeln. Die Börsen und Aufsichtsbehörden führen Regularien und Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Ordnung eingehalten wird, und verhängen Sanktionen bei Regelverstößen. Insgesamt ist die Ordnung ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktsystems. Sie schafft ein Umfeld, in dem Investoren Vertrauen haben und gleichberechtigt am Handel teilnehmen können. Durch die Festlegung von klaren Regeln und Standards trägt die Ordnung zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei.Basiszinssatz
Der Basiszinssatz ist ein Konzept im Finanzwesen, das die Grundlage für die Berechnung von Zinsen in verschiedenen Märkten bildet. Er ist ein wichtiger Indikator für die allgemeinen Zinssätze in einer...
Scheinauslandsgesellschaft
"Scheinauslandsgesellschaft" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine ausländische Gesellschaft bezieht, die theoretisch in einem anderen Land ansässig ist, aber in Wirklichkeit nur dem Zweck dient, Steuern...
Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...
Rückschaufehler
Rückschaufehler ist ein Begriff, der in der Psychologie und Verhaltensökonomie verwendet wird, um eine spezifische Art des Denkfehlers zu beschreiben, bei dem eine Person nachträglich überzeugt ist, dass sie zuvor...
Lohngruppenmerkmale
"Lohngruppenmerkmale" bezeichnet eine Klassifizierungsmethode für Arbeitnehmer in verschiedenen Gehaltsgruppen basierend auf festgelegten Merkmalen. Diese Art der Lohngruppierung wird in der Regel in verschiedenen Branchen und Unternehmen angewendet, um die Transparenz...
Bildungskosten
Definition of "Bildungskosten": "Bildungskosten" is a German term that refers to education expenses incurred by individuals or businesses in pursuit of acquiring knowledge, skills, or expertise. These costs encompass a wide...
Pfandbriefe
Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind. Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an...
Vertrauensperson
Vertrauensperson wird verwendet, um eine Einzelperson oder eine Institution zu beschreiben, der/die in einer geschäftlichen oder finanziellen Beziehung das Vertrauen und das Vertrauen anderer genießt. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt...
Modus Tollens
Modus Tollens beschreibt eine logische Schlussfolgerung, bei der aus der Verneinung einer Implikation auf die Verneinung der Konsequenz geschlossen wird. In der Formelnotation wird Modus Tollens durch den Ausdruck "Wenn...
numerische Daten
Numerische Daten sind grundlegende Informationen, die in der Form von Zahlen oder quantitativen Werten vorliegen und zur Analyse und Beurteilung von Finanzinstrumenten und Investitionen in Kapitalmärkten verwendet werden. Diese Daten...