Originate and Distribute Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Originate and Distribute für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Originate and Distribute" (O&D) bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Finanzinstitute wie Banken oder Investmentgesellschaften Kredite oder Wertpapiere in großem Umfang generieren und anschließend an Investoren verkaufen. Im Rahmen des O&D-Modells spielen Finanzinstitute eine zentrale Rolle bei der Aufnahme von Krediten oder der Ausgabe von Wertpapieren.
Sie fungieren als "Originator", indem sie Darlehen gewähren oder neue Finanzinstrumente erstellen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Im Anschluss daran übernimmt das Finanzinstitut die Rolle des "Distributors", indem es diese Kredite oder Wertpapiere an verschiedene Investorengruppen, wie Pensionsfonds, Versicherungen oder Hedgefonds, weiterverkauft. Der O&D-Ansatz bietet Finanzinstituten mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht er ihnen eine effiziente Nutzung ihres Eigenkapitals, da sie nicht gezwungen sind, Kredite oder Wertpapiere langfristig auf ihrer Bilanz zu halten. Stattdessen können sie diese schnell veräußern und ihr Kapital für neue Geschäfte nutzen. Zweitens reduziert das O&D-Modell die Risiken für Finanzinstitute, da sie ihre Kredit- oder Anlagerisiken auf mehrere Investoren übertragen können. Der O&D-Prozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst identifiziert der Originator potenzielle Kreditnehmer oder Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren. Dann führt er umfassende Kreditanalysen durch, um die Bonität der Kreditnehmer zu bewerten oder die Attraktivität der Wertpapiere zu bestimmen. Basierend auf diesen Analysen strukturiert der Originator die Kredite oder Wertpapiere und bestimmt die Konditionen, die das Produkt für Investoren attraktiv machen. Nachdem das Produkt erstellt wurde, beginnt der Distributor mit der Vermarktung an potenzielle Investoren. Er nutzt verschiedene Vertriebskanäle wie Investor Relations, Netzwerke oder Investmentbanken, um das Interesse der Investoren zu wecken. Sobald die Investoren gefunden sind, unterstützt der Distributor sie bei der Bewertung des Produkts und erleichtert den Verkaufsprozess. Insgesamt ist das O&D-Modell zu einem wichtigen Bestandteil der Kapitalmärkte geworden, da es den Zugang zu Kapital erleichtert und Investoren mit einer breiten Palette von Anlageprodukten versorgt. Die klare Trennung der Rollen zwischen Originator und Distributor ermöglicht es Finanzinstituten, von den Vorteilen eines solchen Modells zu profitieren und gleichzeitig potenzielle Risiken effektiv zu managen.Vertragsgestaltung
Vertragsgestaltung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Finanzen und Recht weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Ausarbeitung und Formulierung eines Vertrags, der die Rechte...
Aktienbank
Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...
Ehrbarer Kaufmann
Ehrbarer Kaufmann (a.k.a. honorable merchant) ist ein Konzept, das auf eine ethische und moralisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung abzielt. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Handelsrecht und bezeichnet einen Unternehmer, der seine...
Höchstarbeitsbedingungen
"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...
Nebenkläger
"Nebenkläger" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Strafverfahren verwendet wird, um eine besondere Rolle einer Person zu beschreiben, die als zusätzliches Opfer oder geschädigte Partei in einem Strafprozess auftritt....
lästiger Gesellschafter
"Lästiger Gesellschafter" ist ein rechtlicher Ausdruck, der in Bezug auf die Unternehmensstruktur und -führung verwendet wird und sich auf einen unerwünschten oder beschwerlichen Miteigentümer eines Unternehmens bezieht. Diese Bezeichnung bezieht...
allgemeines Gleichgewicht
Beschreibung des Begriffs "Allgemeines Gleichgewicht" im Bereich Kapitalmärkte: Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Allgemeines Gleichgewicht" auf das Konzept eines ökonomischen Modells, das die Interaktion zwischen verschiedenen Märkten und...
Nachholverbot
Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...
Vebleneffekt
Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...
Neuheit
Neuheit (englisch: novelty), in Bezug auf die Kapitalmärkte, bezeichnet die Einführung eines neuen Finanzprodukts, einer Anlagestrategie oder einer technologischen Innovation, die potenziell massive Auswirkungen auf die Marktlandschaft haben kann. Als...