Originärnachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Originärnachfrage für Deutschland.
Originärnachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die erste oder primäre Nachfrage nach neuen Wertpapieren oder Anlageprodukten bezieht.
Sie entsteht, wenn Anleger direkt an der Emission oder Platzierung von Finanzinstrumenten beteiligt sind, sei es auf dem Primärmarkt oder bei einem Initial Public Offering (IPO). Eine Originärnachfrage kann das Resultat von Unternehmenswachstum, Expansion, Fusionen oder Akquisitionen sein, bei denen Unternehmen Kapital für ihre Geschäftsaktivitäten oder spezifische Projekte benötigen. Die Originärnachfrage spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung und Bewertung von Wertpapieren, da sie den Grundstein für den Sekundärhandel legt. Wenn Anleger eine Originärnachfrage nach Finanzinstrumenten zeigen, signalisiert dies ein Interesse am Erwerb dieser Wertpapiere zu einem spezifischen Preis. Diese Nachfrage kann sowohl von privaten als auch institutionellen Anlegern kommen und trägt dazu bei, den Wert des Angebots festzulegen. Daher ist es für Emittenten, Investmentbanken und Finanzberater von entscheidender Bedeutung, die Dynamik der Originärnachfrage zu verstehen und sie in ihre Bewertungen und Investitionsstrategien einzubeziehen. Die Eigenschaften der Originärnachfrage können je nach Art des Finanzinstruments variieren. Im Aktienmarkt bezieht sich die Originärnachfrage typischerweise auf den Börsengang eines Unternehmens, bei dem Anteile an Aktien erstmals öffentlich angeboten werden. Bei Anleihen kann die Originärnachfrage von institutionellen Anlegern, Banken oder Hedgefonds ausgehen, die an einer Kapitalbeschaffung der Emittenten interessiert sind. Im Kryptomarkt bezieht sich die Originärnachfrage auf den Prozess des Initial Coin Offerings (ICO), bei dem neue tokens basierend auf Kryptowährungen angeboten werden. Insgesamt ist die Originärnachfrage ein Schlüsselfaktor für die Kapitalmärkte, da sie die Möglichkeit bietet, Investitionen in neue Finanzinstrumente zu tätigen und Unternehmen bei der Beschaffung von Kapital zu unterstützen. Durch das Verständnis der Konzepte und Prinzipien, die der Originärnachfrage zugrunde liegen, können Anleger und Marktteilnehmer fundierte Entscheidungen treffen und ihren Erfolg auf den Finanzmärkten maximieren. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes lexikalisches Verzeichnis für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Fachbegriffen, darunter auch Definitionen wie Originärnachfrage. Mit unserem Engagement für Qualität, Genauigkeit und aktuelle Informationen ist Eulerpool.com eine verlässliche Quelle für erstklassige Investitionsforschung und Finanznachrichten. Unser Ziel ist es, Investoren auf den globalen Finanzmärkten zu unterstützen und ihnen das nötige Wissen und Verständnis zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Hodrick-Prescott-Filter
Der Hodrick-Prescott-Filter, benannt nach den Ökonomen Robert Hodrick und Edward Prescott, ist ein ökonometrisches Verfahren zur Glättung von Zeitreihendaten. Es wird häufig in der Finanzanalyse verwendet, um zyklische und trendmäßige...
Wertansatz
Der Begriff "Wertansatz" bezieht sich auf eine zentrale Methode der Wertermittlung von Vermögenswerten oder Investitionen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Darlehen, Anleihen, Geld- und Kryptomärkten, dient der Wertansatz...
Credible Commitments
Credible Commitments (Glaubwürdige Verpflichtungen) sind ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf verbindliche Vereinbarungen, die von Unternehmen oder Regierungen getroffen werden...
Central Counterparty (CCP)
Eine zentrale Gegenpartei (englisch: Central Counterparty, CCP) ist eine Einrichtung, die als Vermittler fungiert, um das Risiko von Handelsgeschäften an den Kapitalmärkten zu reduzieren. Sie stellt eine Schutzschicht zwischen den...
Erhebungsgesamtheit
Erhebungsgesamtheit bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente, die in einer spezifischen Studie oder Umfrage betrachtet werden. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die vollständige Gruppe...
Fortschritt
Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...
Bank des Staates
Die Bank des Staates, auch bekannt als staatliche Bank, ist eine Finanzinstitution, die vom Staat oder von der Regierung eines Landes kontrolliert und betrieben wird. Eine Bank des Staates hat...
technologiegestützter Bankvertrieb
Definition: Technologiegestützter Bankvertrieb Der technologiegestützte Bankvertrieb bezieht sich auf die Nutzung von fortschrittlichen technologischen Lösungen und digitalen Plattformen, um den Vertrieb von Bankdienstleistungen effizienter, effektiver und kundenorientierter zu gestalten. Dieser Ansatz...
Anlagenwagnis
Anlagenwagnis ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalanlagen und des Risikomanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit einer bestimmten Anlage verbunden ist, insbesondere im Hinblick...
EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA)
Das EU-Singapur Freihandelsabkommen (EUSFTA) ist ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Singapur, das darauf abzielt, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien zu fördern. Das...