Eulerpool Premium

Over-the-Counter Market Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Over-the-Counter Market für Deutschland.

Over-the-Counter Market Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Over-the-Counter Market

Der Over-the-Counter-Markt, auch bekannt als OTC-Markt, ist ein differenzierter Markt, auf dem Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen, Währungen und andere Finanzinstrumente, außerhalb der Börse gehandelt werden.

Im Gegensatz zu den organisierten Börsenmärkten, wie beispielsweise der New York Stock Exchange (NYSE) oder der London Stock Exchange (LSE), sind die OTC-Märkte dezentralisiert und werden von einem Netzwerk aus Börsenmaklern und Händlern unterstützt. Die Struktur des OTC-Marktes ermöglicht es den Marktteilnehmern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Einschränkungen und Vorschriften einer zentralen Börse. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Ausführung von Transaktionen. OTC-Märkte bieten auch eine breitere Palette von Wertpapieren, die gehandelt werden können, einschließlich solcher von kleineren Unternehmen, die möglicherweise nicht an regulierten Börsen gelistet sind. Die Preisbildung im OTC-Markt erfolgt in der Regel über Verhandlungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies bedeutet, dass die Handelskurse nicht öffentlich verfügbar sind, wie es beispielsweise bei börsennotierten Wertpapieren der Fall ist. Stattdessen werden die Preise auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage festgelegt, wodurch potenzielle Käufer und Verkäufer eine größere Flexibilität haben, ihre Transaktionen abzuschließen. Einer der größten Vorteile des OTC-Marktes ist die erhöhte Liquidität. Da Transaktionen direkt zwischen Käufern und Verkäufern abgewickelt werden, kann eine größere Anzahl von Transaktionen gleichzeitig stattfinden. Dies ermöglicht eine schnellere Ausführung und Abwicklung von Geschäften. Darüber hinaus bietet der OTC-Markt auch den Vorteil einer breiteren Palette von Anlagemöglichkeiten. Neben Aktien und Anleihen können auch komplexe Finanzinstrumente wie Derivate und strukturierte Produkte gehandelt werden. Insgesamt bietet der OTC-Markt den Marktteilnehmern die Möglichkeit, schnell, flexibel und effizient Wertpapiertransaktionen abzuschließen. Durch die Nutzung des OTC-Marktes können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihren Anlagezielen nachgehen. Um die neuesten Entwicklungen auf dem OTC-Markt zu verfolgen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, können Investoren auf Eulerpool.com auf eine umfassende Glossar mit Erklärungen und Definitionen solcher Fachtermini zugreifen. Mit Eulerpool.com bleiben Investoren stets gut informiert, um auf dem Kapitalmarkt erfolgreich zu sein.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Euro-Krise

Die "Euro-Krise" bezieht sich auf eine Periode erheblicher finanzieller Instabilität innerhalb des Euro-Währungsgebiets, insbesondere während der Jahre 2010 bis 2014. Diese Krise wurde durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst, darunter...

Sitztheorie

Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...

Goldstandard

Der Begriff "Goldstandard" bezieht sich auf ein monetäres System, bei dem die Währung eines Landes direkt an den Wert von Gold gebunden ist. Im Goldstandard werden die Währungsbeträge von Zentralbanken...

Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (kurz Wettbewerbszentrale) ist eine nacional bekannte und angesehene Institution in Deutschland, die sich der Regulierung und dem Schutz fairer Wettbewerbspraktiken widmet. Als unabhängiger...

Inkrementalismus

Inkrementalismus bezieht sich auf eine allmähliche, schrittweise Herangehensweise an politische, wirtschaftliche oder investitionsbezogene Veränderungen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Veränderungen in kleinen Stufen statt in umfassenden, sofortigen...

Bruttoerfolg

Bruttoerfolg ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gesamtgewinn eines Unternehmens vor Abzug der Betriebskosten. Dieser Indikator ist von hoher Relevanz, da er...

Kostenbestimmungsfaktoren

Kostenbestimmungsfaktoren sind eine zentrale Komponente in der Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Faktoren helfen Anlegern dabei, die verschiedenen Kosten, die mit einer Anlage verbunden sind, umfassend...

europäisches Mahnverfahren

Das europäische Mahnverfahren ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, grenzüberschreitende Forderungen gegen Schuldner in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) effizient einzufordern. Es ist ein Instrument zur Durchsetzung...

Organigramm

Organigramm, auch bekannt als Organisationsstruktur, bezieht sich auf eine visuelle Darstellung der Hierarchie und Aufgabenverteilung in einer Organisation. Es ist ein essentielles Werkzeug, um den internen Aufbau eines Unternehmens zu...

Abgrenzungsbogen

Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...