Pareto-Kriterium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pareto-Kriterium für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Pareto-Kriterium: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Pareto-Kriterium, auch bekannt als das Prinzip der Pareto-Effizienz oder die Pareto-Verbesserung, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist.
Es benennt einen Zustand, in dem eine wirtschaftliche Ressourcenverteilung nicht weiter verbessert werden kann, ohne dass es zu einer Verschlechterung der Lage für andere Marktteilnehmer kommt. Dieses Kriterium wurde vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto entwickelt und ist ein grundlegendes Konzept für Investoren, die nach effizienten Investments streben. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich das Pareto-Kriterium auf die optimale Allokation von Ressourcen innerhalb des Marktes. Es besagt, dass, wenn ein Investitionsvorschlag oder eine bestimmte Ressourcenverteilung den Pareto-Kriterien entspricht, es unmöglich ist, das Wohlergehen eines Marktteilnehmers zu verbessern, ohne das Wohlergehen eines anderen zu beeinträchtigen. Die Anwendung des Pareto-Kriteriums im Kapitalmarkt trägt zur Effizienzsteigerung bei, indem sie es ermöglicht, eine Balance zwischen den Interessen der verschiedenen Marktteilnehmer herzustellen. Investoren können durch die Bewertung ihrer Entscheidungen auf der Grundlage des Pareto-Kriteriums die potenziellen Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer berücksichtigen und so eine optimale Risiko-Rendite-Kombination erzielen. Um das Pareto-Kriterium anzuwenden, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die individuellen Präferenzen der Investoren, ihre Gewinnaussichten und Risikobereitschaft. Darüber hinaus ist es wichtig, die begrenzten Ressourcen des Marktes und die möglichen Auswirkungen einer Neuverteilung auf andere Teilnehmer zu berücksichtigen. Die Implementierung des Pareto-Kriteriums erfordert eine umfassende Analyse und fundierte Kenntnisse des Marktes. Investoren sollten verschiedene Szenarien und potenzielle Nebenwirkungen berücksichtigen und versuchen, eine optimale Ausgewogenheit zu finden. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Tools und Modelle können Investoren die Auswirkungen verschiedener Allokationsszenarien simulieren und fundierte Entscheidungen treffen. Insgesamt ist das Pareto-Kriterium ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das Investoren dabei hilft, eine effiziente und ausgewogene Ressourcenverteilung zu erreichen. Durch die Anwendung dieses Kriteriums können Investoren ihre Entscheidungen rationalisieren und dazu beitragen, die Gesamtperformance des Marktes zu verbessern.Existenzgründungsförderung
Existenzgründungsförderung ist ein Begriff, der sich auf staatliche Programme und Unterstützungsmaßnahmen bezieht, die die Gründung und Entwicklung neuer Unternehmen fördern. In Deutschland liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von...
Possible Maximum Loss (PML)
Möglicher maximaler Verlust (PML) bezieht sich auf den höchstmöglichen Wertverlust, den ein Anleger bei einer bestimmten Anlage ertragen könnte. Es ist entscheidend für Investoren, den PML zu verstehen, da er...
Steuerrechtsverordnung
Steuerrechtsverordnung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Steuerrechtsverordnung bildet eine bedeutende Rechtsgrundlage im deutschen Steuersystem und ist insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz. Als Teil des deutschen...
Mittelstandsrating
Mittelstandsrating - Die Definition Das Mittelstandsrating ist eine Bewertungsmethode, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Es bezieht sich insbesondere auf die Bonitätsüberprüfung von KMU in Deutschland....
CAPEX
CAPEX (kurz für "Capital Expenditure") bezieht sich auf die Investitionen eines Unternehmens in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, den langfristigen Wert und die Rentabilität des Unternehmens zu...
Trassierungskredit
Trassierungskredit ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Kreditform, die insbesondere in Deutschland verbreitet ist. Diese Kreditform wird für den Handel mit Wertpapieren...
verlängerter Eigentumsvorbehalt
Verlängerter Eigentumsvorbehalt – Definition und Erklärung für Investoren in Finanzmärkten Der Begriff "verlängerter Eigentumsvorbehalt" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer im Rahmen von Warenlieferungen oder...
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz ist ein Begriff, der den Schutz der Verbraucher in wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen umfasst. Es bezieht sich auf die rechtlichen und behördlichen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass...
Verwaltungshoheit
Verwaltungshoheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der die rechtliche Befugnis einer Regierung oder einer anderen institutionellen Einheit beschreibt, bestimmte Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Finanzressourcen...
Tele-Banking
Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen. Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten...