Eulerpool Premium

Payments Services Directive Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Payments Services Directive für Deutschland.

Payments Services Directive Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert.

Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007 von der Europäischen Kommission eingeführt und ist seitdem maßgeblich für die Gestaltung der Zahlungsinfrastruktur in der EU. Die Hauptziele der Zahlungsdiensterichtlinie sind die Förderung des Wettbewerbs, die Stärkung des Verbraucherschutzes und die Verbesserung der Effizienz im europäischen Zahlungssektor. Dies wird durch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für Zahlungsdienstleister und die Förderung innovativer Zahlungsmethoden erreicht. Die Richtlinie gilt sowohl für traditionelle Finanzinstitute als auch für neuartige Zahlungsdiensteanbieter wie Fintech-Unternehmen. Im Rahmen der Zahlungsdiensterichtlinie werden verschiedene Arten von Zahlungsleistungen definiert, wie beispielsweise das Ausführen von Überweisungen, das Ausstellen und Akzeptieren von Zahlungskarten, das Bereitstellen von Kontoinformationen und das Durchführen von elektronischen Zahlungen. Zahlungsdienstleister müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um ihre Dienstleistungen innerhalb der EU anbieten zu können. Dazu gehören die Zulassung durch die zuständige Aufsichtsbehörde, die Sicherstellung angemessener Sicherheitsstandards und die Wahrung der Vertraulichkeit der Kundendaten. Ein weiteres wichtiges Element der Zahlungsdiensterichtlinie ist die Förderung von Open Banking. Dies bezieht sich auf den Zugang von Drittanbietern zu Bankkontodaten, mit Zustimmung des Kunden, um innovative Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Dies ermöglicht beispielsweise die Integration von Kontoinformationen in Finanzmanagement-Apps oder die Initiation von Zahlungen von Drittanbieter-Plattformen aus. Die Zahlungsdienstrichtlinie wurde 2015 aktualisiert (PSD2), um den europäischen Zahlungssektor weiter zu verbessern. Diese Aktualisierung führte zur Stärkung des Verbraucherschutzes, der Förderung von Innovationen und zur Einführung von Strong Customer Authentication (SCA), um die Sicherheit elektronischer Zahlungen zu erhöhen. Insgesamt trägt die Zahlungsdiensterichtlinie dazu bei, den europäischen Zahlungssektor transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer zu machen. Sie fördert die Entwicklung innovativer Zahlungssysteme und sorgt für eine erhöhte Transparenz und Verbraucherschutz im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Für Investoren im Kapitalmarkt ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser Richtlinie auf Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister zu verstehen, um zukünftige Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar ist auf dem neuesten Stand der Finanzmarktbestimmungen und bietet Ihnen detaillierte Erklärungen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Rechnerorganisation

Rechnerorganisation, auch bekannt als Computerorganisation oder Computerarchitektur, bezieht sich auf die Struktur und das Design eines Computersystems. Im Bereich der Informationsverarbeitung und der Konzeption von Computern spielt die Rechnerorganisation eine...

Kooperationsprinzip

Das Kooperationsprinzip, auch bekannt als Kooperationsstrategie oder Kooperationsvereinbarung, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Akteure, um gemeinsame...

strategische Umweltpolitik

"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...

Personenversicherung

Personenversicherung ist eine Versicherungsform, die sich auf das individuelle Leben eines Versicherungsnehmers konzentriert. Im Allgemeinen bietet eine Personenversicherung finanziellen Schutz bei Krankheit, Invalidität, Tod oder Unfall. Die Versicherung kann je...

Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Die "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur", allgemein bekannt als UNESCO, ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den Nationen...

Downcycling

Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...

Sachversicherungen

Definition: Sachversicherungen sind spezielle Finanzinstrumente, die zur Absicherung materieller Vermögenswerte entwickelt wurden. Diese Versicherungen bieten Schutz vor Schäden und Verlusten, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Unfälle, Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere...

wettbewerbliche Eigenart

Wettbewerbliche Eigenart, ein juristischer Begriff im deutschen Wettbewerbsrecht, bezieht sich auf die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Marke im Vergleich zu ähnlichen Angeboten auf dem...

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)

Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sind eine Reihe von Regeln und Standards, die in Deutschland für Unternehmen und Organisationen gelten, um eine ordnungsgemäße und rechtssichere elektronische Buchführung zu gewährleisten. GoBS...

Insolvenztabelle

Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger. Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die...