Payments Services Directive Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Payments Services Directive für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert.
Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007 von der Europäischen Kommission eingeführt und ist seitdem maßgeblich für die Gestaltung der Zahlungsinfrastruktur in der EU. Die Hauptziele der Zahlungsdiensterichtlinie sind die Förderung des Wettbewerbs, die Stärkung des Verbraucherschutzes und die Verbesserung der Effizienz im europäischen Zahlungssektor. Dies wird durch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für Zahlungsdienstleister und die Förderung innovativer Zahlungsmethoden erreicht. Die Richtlinie gilt sowohl für traditionelle Finanzinstitute als auch für neuartige Zahlungsdiensteanbieter wie Fintech-Unternehmen. Im Rahmen der Zahlungsdiensterichtlinie werden verschiedene Arten von Zahlungsleistungen definiert, wie beispielsweise das Ausführen von Überweisungen, das Ausstellen und Akzeptieren von Zahlungskarten, das Bereitstellen von Kontoinformationen und das Durchführen von elektronischen Zahlungen. Zahlungsdienstleister müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um ihre Dienstleistungen innerhalb der EU anbieten zu können. Dazu gehören die Zulassung durch die zuständige Aufsichtsbehörde, die Sicherstellung angemessener Sicherheitsstandards und die Wahrung der Vertraulichkeit der Kundendaten. Ein weiteres wichtiges Element der Zahlungsdiensterichtlinie ist die Förderung von Open Banking. Dies bezieht sich auf den Zugang von Drittanbietern zu Bankkontodaten, mit Zustimmung des Kunden, um innovative Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Dies ermöglicht beispielsweise die Integration von Kontoinformationen in Finanzmanagement-Apps oder die Initiation von Zahlungen von Drittanbieter-Plattformen aus. Die Zahlungsdienstrichtlinie wurde 2015 aktualisiert (PSD2), um den europäischen Zahlungssektor weiter zu verbessern. Diese Aktualisierung führte zur Stärkung des Verbraucherschutzes, der Förderung von Innovationen und zur Einführung von Strong Customer Authentication (SCA), um die Sicherheit elektronischer Zahlungen zu erhöhen. Insgesamt trägt die Zahlungsdiensterichtlinie dazu bei, den europäischen Zahlungssektor transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer zu machen. Sie fördert die Entwicklung innovativer Zahlungssysteme und sorgt für eine erhöhte Transparenz und Verbraucherschutz im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Für Investoren im Kapitalmarkt ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser Richtlinie auf Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister zu verstehen, um zukünftige Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar ist auf dem neuesten Stand der Finanzmarktbestimmungen und bietet Ihnen detaillierte Erklärungen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Schadstoff
Definition: Der Begriff "Schadstoff" bezieht sich auf eine Substanz oder einen Stoff, der schädlich für die Umwelt, die Gesundheit von Lebewesen oder Eigentum sein kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich der...
Carnet ATA
Carnet ATA - Definition und Bedeutung Das Carnet ATA (Admission Temporaire/Temporary Admission) ist ein internationales Zollpapier, das bei vorübergehenden Güterexporten für bestimmte Zwecke verwendet wird. Es ermöglicht Unternehmen und Einzelpersonen, ihre...
Index
Ein Index ist ein Maßstab oder eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerzuspiegeln. Es ist ein statistisches Instrument, das die Performance...
Konsumwaren
"Konsumwaren" ist ein Begriff, der im Finanzwesen und insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird. Diese Bezeichnung steht für eine spezifische Kategorie von Vermögenswerten, die...
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, commonly referred to as DLR, is an eminent German research organization operating in the fields of aeronautics, space, energy, and transportation. As the national...
Kapitalertragsteuer
Die Kapitalertragsteuer, auch als Abgeltungssteuer bezeichnet, ist eine Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland. Kapitalerträge umfassen hierbei Zinserträge, Erträge aus Aktien, Fonds, Anleihen und anderen Anlageformen. Die Höhe der steuerpflichtigen Kapitalerträge...
Beschwer
Beschwer, auch bekannt als "Schuldverschreibung" oder "Anleihe" ist ein weit verbreitetes Instrument auf den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine schriftliche Verpflichtung einer Schuldnerpartei, Kapital von einer Gläubigerpartei zu leihen....
Ersatzaussonderung
Ersatzaussonderung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Insolvenzordnung (InsO) Deutschlands verwendet wird, um eine spezielle Form der Aussonderung zu beschreiben. Bei diesem Prozess wird das Recht des Insolvenzverwalters eingeschränkt,...
Informationszugangsrecht
Informationszugangsrecht ist ein juristisches Konzept, das das Recht einer Person oder einer Organisation definiert, auf Informationen zuzugreifen, die von einer anderen Partei verwaltet oder gespeichert werden. In Bezug auf die...