Personalforschung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalforschung für Deutschland.
Definition der Personalforschung: Die Personalforschung ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Untersuchung von Arbeitskräften, deren Verhalten, Fähigkeiten und Erfahrungen in Unternehmen befasst.
Sie hat das Ziel, Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Verbesserung der Personalmanagementpraktiken und -strategien zu generieren. In der Personalforschung bedienen sich Wissenschaftler*innen einer Vielzahl von Methoden, darunter quantitative Analysen, qualitative Studien, experimentelle Designs und Längsschnittstudien. Diese Ansätze ermöglichen es, komplexe Fragen im Zusammenhang mit der Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Karriereentwicklung, Teamarbeit, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu beantworten. Ein zentrales Thema in der Personalforschung ist die Rekrutierung und Auswahl qualifizierter Mitarbeiter*innen. Durch den Einsatz rigoroser Verfahren wie strukturierten Interviews, psychometrischen Tests und Assessment-Centern kann die Personalforschung Organisationen dabei unterstützen, die richtigen Menschen für die richtigen Aufgaben auszuwählen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Personalforschung intensiv mit der Mitarbeiterförderung und dem Talentmanagement. Dies beinhaltet die Identifizierung von Kompetenzen und Potenzialen der Mitarbeiter*innen sowie die Entwicklung und Implementierung von effektiven Entwicklungsprogrammen zur Förderung der Fähigkeiten und des Wissens der Belegschaft. Die Personalforschung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Messung und Bewertung der Mitarbeiterleistung. Durch die Entwicklung und Validierung von Bewertungssystemen und Leistungsindikatoren können Unternehmen die Leistung ihrer Mitarbeiter*innen objektiv erfassen und darauf aufbauend Belohnungs- und Anerkennungsprogramme implementieren. Insgesamt trägt die Personalforschung wesentlich zur Schaffung einer gesunden, motivierten und leistungsfähigen Belegschaft bei. Unternehmen, die sich auf Erkenntnisse aus der Personalforschung stützen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und eine starke Unternehmenskultur aufbauen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere detaillierte Informationen zur Personalforschung sowie zu anderen wichtigen Konzepten und Begriffen im Bereich des Personalmanagements. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Ihnen einen wertvollen Wissensschatz für Investoren im Kapitalmarkt, der sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Neueinsteigende von großer Bedeutung ist. Wir freuen uns, Ihnen hochwertige Informationen und Tools zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert und erfolgreich zu gestalten.Dekompositionsproblem
Dekompositionsproblem - Definition Das Dekompositionsproblem ist ein zentrales Konzept in der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Portfoliomanagement und Kreditrisikobewertung. Dieser Begriff bezieht sich auf die Herausforderung, ein komplexes Finanzinstrument oder eine...
NPO-Marketing
"NPO-Marketing" steht für Non-Profit-Organisation-Marketing, auch als gemeinnütziges Marketing bezeichnet. Es ist ein strategisches Konzept zur Förderung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und deren Missionen unter Verwendung von Marketingprinzipien und -techniken. NPO-Marketing zielt darauf...
Siedlungsdichte
Siedlungsdichte beschreibt die Anzahl und Verteilung der Wohnsitze im Verhältnis zur Fläche einer bestimmten geografischen Region. In der Kapitalmarktforschung liefert die Siedlungsdichte wichtige Informationen über das Potenzial eines Gebietes, Gewinne...
Harrod-Domar-Modell
Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt. Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses...
Zinsgarantie
Zinsgarantie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, dass der Kreditnehmer...
Click-Fraud
Definition: Klick-Betrug (Click-Fraud) ist eine betrügerische Tätigkeit, bei der absichtlich und in betrügerischer Absicht Klicks auf Online-Anzeigen generiert werden, um den Eindruck einer erhöhten Nachfrage oder eines potenziellen Kundeninteresses vorzutäuschen....
zweiseitige Fragestellung
Definition: Zweiseitige Fragestellung Die zweiseitige Fragestellung ist ein Konzept in der Marktforschung, das verwendet wird, um spezifische Informationen und Erkenntnisse von Umfrageteilnehmern zu gewinnen. Es bezieht sich auf eine Art von...
Umsatzbilanz
Umsatzbilanz - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Umsatzbilanz, auch als Umsatzrechnung bezeichnet, ist eine Finanzdokumentation, die detaillierte Informationen über die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums liefert....
Umweltcontrolling
Umweltcontrolling ist ein Konzept des betrieblichen Umweltmanagements, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu kontrollieren und zu minimieren. Es basiert auf spezifischen Kontrollmaßnahmen, die durch ein umweltorientiertes Controllingsystem umgesetzt...
Warenhandelsbetrieb
Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...