Persönliche Identifikationsnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Persönliche Identifikationsnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Persönliche Identifikationsnummer, auch bekannt als PIN, ist eine eindeutige Zahlenkombination, die einer einzelnen Person zugeordnet ist.
Sie dient zur Identifizierung und Bestätigung der Identität einer Person bei unterschiedlichen Transaktionen und Aktivitäten im Bereich der Finanzmärkte. Die PIN wird üblicherweise von Finanzinstituten wie Banken, Wertpapierfirmen und Brokerage-Unternehmen ausgegeben und ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz von Kundenkonten und -informationen eingesetzt werden. Sie stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten und Vermögenswerte haben. Die Persönliche Identifikationsnummer besteht in der Regel aus einer Kombination von vier- bis sechsstelligem Zahlen- oder Zahlen- und Buchstabenmix. Sie wird normalerweise bei der Eröffnung eines Kontos oder bei der Beantragung eines Finanzprodukts festgelegt und kann später vom Kunden geändert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es ist äußerst wichtig, die Persönliche Identifikationsnummer geheim zu halten und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Verwendung einer starken und einzigartigen PIN ist entscheidend, um das Risiko von Identitätsdiebstahl oder betrügerischen Transaktionen zu minimieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollten Kunden ihre PIN regelmäßig aktualisieren und niemals an Dritte weitergeben oder auf nicht vertrauenswürdigen Websites eingeben. Die Persönliche Identifikationsnummer wird häufig benötigt, um auf Online-Banking-Portalen, Handelsplattformen und anderen Finanzdienstleistungsplattformen Zugang zu erhalten. Durch die Eingabe der PIN kann der Benutzer seine Identität bestätigen und verschiedene Aktionen durchführen, wie zum Beispiel das Einloggen in das Konto, das Durchführen von Transaktionen oder das Überprüfen von Kontoständen. Insgesamt spielt die Persönliche Identifikationsnummer eine entscheidende Rolle im Schutz der finanziellen Privatsphäre und Sicherheit von Investoren. Durch die Einhaltung bewährter Sicherheitspraktiken und die sorgfältige Verwaltung der PIN kann jeder Investor dazu beitragen, potenzielle Risiken zu minimieren und die Integrität seines Anlageportfolios zu erhalten. Um mehr über die Persönliche Identifikationsnummer und andere Fachbegriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen hilft, Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis des Finanzwesens zu erweitern. Unser Ziel ist es, Investoren eine verlässliche Informationsquelle zu bieten und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen zu den Energieeffizienzeigenschaften eines Gebäudes bereitstellt. Er dient als Bewertungsgrundlage für potenzielle Investoren und ermöglicht es ihnen, die langfristigen Energiekosten und Umweltauswirkungen eines...
Bahnreform
"Bahnreform" ist ein Begriff, der unmittelbar mit der Umstrukturierung des Schienennetzes in Deutschland in den 1990er Jahren verbunden ist. Diese Reform war ein Meilenstein in der deutschen Verkehrsgeschichte und führte...
Aareal Bank Gruppe
Die Aareal Bank Gruppe ist eine deutsche Bankengruppe, die sich auf Immobilienfinanzierung und wohnungswirtschaftliche Spezialkredite spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden, Deutschland, und ist im MDAX gelistet....
TÜV
TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und bezeichnet eine bekannte deutsche Zertifizierungsorganisation. Ursprünglich wurde der TÜV gegründet, um die technische Sicherheit von Dampfkesseln zu überwachen und Unfälle zu verhindern....
Veränderungssperre
Veränderungssperre: Definition, Bedeutung und Einsatz in Kapitalmärkten Die Veränderungssperre ist ein rechtliches Instrument, das in Kapitalmärkten verwendet wird, um vorübergehend bestimmte Aktivitäten oder Transaktionen einzuschränken oder zu blockieren, um den Markt...
Postsozialversicherung
Postsozialversicherung ist ein Begriff, der sich auf das Konzept der sozialen Absicherung nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezieht. Es bezeichnet die finanziellen Leistungen, die Personen erhalten, nachdem sie das Rentenalter...
Preisnotierung
Preisnotierung bezieht sich auf das grundlegende Konzept, bei dem der aktuelle Wert eines Finanzinstruments, wie einer Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, auf dem Markt angeboten wird. Diese Kennzahl ermöglicht es den...
Smartwatch
Die Smartwatch ist eine innovative digitale Uhr, die neben der Zeitanzeige eine Reihe von erweiterten Funktionen und Eigenschaften bietet. Sie kombiniert die Funktionen einer Uhr mit denen eines vielseitigen tragbaren...
Industriepolitik, Konzeptionen
Die "Industriepolitik, Konzeptionen" bezieht sich auf die Strategien, Pläne und Maßnahmen, die von Regierungen und staatlichen Organisationen entwickelt wurden, um die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit einer bestimmten Industrie in einem...
Pareto-Regel
Die Pareto-Regel, auch bekannt als das 80/20-Prinzip oder das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus etwa 20...