Peter-Prinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peter-Prinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Peter-Prinzip ist ein Konzept aus der Organisationspsychologie, das sich mit den Herausforderungen von Hierarchien und Beförderungen in Unternehmen befasst.
Das Konzept wurde vom deutschen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Laurence J. Peter entwickelt und erstmals im Jahr 1969 in seinem Buch "Das Peter-Prinzip" vorgestellt. Gemäß dem Peter-Prinzip wird in hierarchischen Strukturen eines Unternehmens jedes Mitglied dazu tendieren, bis zu seiner maximalen Kompetenz befördert zu werden. Mit anderen Worten, ein Mitarbeiter wird so lange befördert, bis er seine Fähigkeiten, Probleme zu lösen und effektiv in der aktuellen Position zu arbeiten, nicht mehr aufrechterhalten kann. An diesem Punkt erreicht er seine "Peter-Prinzip Position". Das Peter-Prinzip basiert auf der Annahme, dass der Erfolg in einer Position die Beförderung in höhere Positionen nach sich zieht. Allerdings können die Anforderungen und Fähigkeiten, die für eine effektive Arbeit in höheren Positionen erforderlich sind, von denjenigen in früheren Positionen stark abweichen. Die Leistungsfähigkeit einer Person in der vorherigen Position garantiert nicht automatisch ihren Erfolg in einer neuen Position. In der Praxis kann dies zu einer allgemeinen Tendenz führen, dass Mitglieder einer Organisation in Positionen befördert werden, in denen ihre Kompetenzen nicht mehr ausreichen. Dies kann zu einer ineffizienten Unternehmensstruktur führen, da Mitarbeiter in überforderten Positionen Schwierigkeiten haben können, ihre Arbeit effektiv auszuführen. Das Peter-Prinzip verdeutlicht somit die Probleme, die mit dem Aufstieg in Hierarchien und einer reinen Kompetenzbasierten Beförderungspraxis verbunden sind. Im Rahmen unserer glossarischen Sammlung für Investoren im Kapitalmarkt wird das Peter-Prinzip erklärt und analysiert, um ein tieferes Verständnis für die potenziellen Hürden im Unternehmenswachstum zu ermöglichen. Durch ein gründliches Verständnis des Peter-Prinzips können Investoren die mit Hierarchien und Beförderungen verbundenen Risiken besser einschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu diesem und anderen wichtigen Fachtermini im Bereich Finanzen und Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und fortschrittliche Glossarbibliothek ist darauf ausgerichtet, Investoren mit präzisen und verständlichen Definitionen zu versorgen und ihnen zu helfen, ihre Anlagestrategien zu optimieren.Wellenbrecher
Der Begriff "Wellenbrecher" wird in der Finanzwelt häufig verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der Risikomanagementstrategie von Investoren. Als Wellenbrecher bezeichnet man dabei ein Instrument oder eine Strategie, die entwickelt wurde,...
ausländische Kapitalgesellschaft
Die ausländische Kapitalgesellschaft bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die in einem anderen Land als ihrer Heimatanleihe eingetragen ist und Kapital durch die Ausgabe von Aktien an Investoren generiert. Diese...
Stabilitätspolitik in offenen Volkswirtschaften
Stabilitätspolitik in offenen Volkswirtschaften bezieht sich auf die politischen Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen werden, um eine stabile wirtschaftliche Umgebung in einer offenen Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten. Eine...
Presserecht
Definition of "Presserecht": Das Presserecht ist ein juristischer Terminus, der sich auf das Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen bezieht, die die Veröffentlichung von Informationen, Nachrichten und Meinungen durch die Medien regulieren. Es...
Steuerschätzung
Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...
Kraftfahrzeugversicherung
Definition: Kraftfahrzeugversicherung (automotive insurance) is a specific type of insurance designed to provide financial protection against damage, theft, liability, and other risks associated with the operation and ownership of motor...
Vorpfändung
Die Vorpfändung ist ein Rechtsbegriff im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von Vermögenswerten und gilt insbesondere im deutschen Rechtssystem. Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine vorläufige Beschlagnahme von...
Einzelspende
Einzelspende: Definition und Bedeutung einer wichtigen Finanzmaßnahme Eine Einzelspende, auch bekannt als Einzelspendenaktion oder einmalige Zuwendung, bezieht sich auf eine finanzielle Rückzahlung und Unterstützung, die von einer Einzelperson, Organisation oder Institution...
Poverty Reduction Strategy Paper
Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...
Dotcom Business
Dotcom Business (Dotcom-Geschäft) bezieht sich auf Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle hauptsächlich über das Internet betreiben. Diese Unternehmen entstanden hauptsächlich während der Dotcom-Blase Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre....