Eulerpool Premium

Pfandbriefe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandbriefe für Deutschland.

Pfandbriefe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfandbriefe

Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind.

Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Pfandbriefe bieten den Anlegern eine feste Rendite und haben in der Regel eine längere Laufzeit als andere Anleihen. Die Ausgabe von Pfandbriefen wird von den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie zum Beispiel Landesbanken und Sparkassen, dominiert. Da diese Institute enge Verbindungen mit den lokalen Immobilienmärkten haben, sind Pfandbriefe in der Regel mit geringerem Risiko behaftet als andere Wertpapiere. In der Tat werden Pfandbriefe oft als "staatlich geprüfte" Anlagen bezeichnet. Eine weitere Besonderheit von Pfandbriefen besteht darin, dass sie in verschiedene Klassen unterteilt sind. Jede Klasse ist mit bestimmten Vermögenswerten oder Forderungen besichert und bietet unterschiedliche Renditen. Investoren können daher selbst entscheiden, welche Klasse für ihre Anlagestrategie am besten geeignet ist. Neben den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten können auch private Banken und Pfandbriefbanken Pfandbriefe ausgeben. Diese sind zwar nicht so stark reguliert wie die öffentlich-rechtlichen Institute, aber dennoch bieten sie Anlegern eine gewisse Sicherheit, da die Pfandbriefe durch Hypotheken oder andere Vermögenswerte besichert sind. Insgesamt sind Pfandbriefe eine attraktive Anlageoption für Anleger, die auf der Suche nach stabilen Renditen und einer gewissen Sicherheit sind. Durch die breite Palette an Klassen und Emittenten bieten sie zudem eine flexible Option für Anleger mit verschiedenen Risikoprofilen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gebrauchsverschleiß

Definition: Gebrauchsverschleiß ist ein Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die allmähliche Abnahme des Wertes und der Qualität von Vermögenswerten aufgrund von normaler Nutzung, Verschleiß oder altersbedingten Faktoren....

internationale Messen

Internationale Messen sind Großveranstaltungen, die weltweit stattfinden und Fachleute sowie Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern zusammenbringen. Sie dienen als Plattform für den Austausch von Informationen, dem Aufbau von Geschäftsbeziehungen...

Peer-to-Peer (P2P)

Peer-to-Peer (P2P) oder auch Peer-to-Peer-Netzwerke beziehen sich auf eine dezentralisierte Form des Datenaustauschs oder der Transaktionen zwischen Computern oder Geräten, ohne dass ein zentrales Drittsystem involviert ist. Es ermöglicht direkte...

Präqualifikation

Präqualifikation ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein potenzieller Käufer oder Investor seine Eignung und Fähigkeit nachweist, an...

Verstaatlichung

Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...

Selbstfinanzierung

Selbstfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Praxis, Kapital aus internen Quellen zu generieren, anstatt externe...

Auskunftsverweigerungsrecht

Definition: Das Auskunftsverweigerungsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Rechts, der die Möglichkeit einer Person oder eines Unternehmens beschreibt, die Beantwortung von Fragen oder die Offenlegung von Informationen...

Hashing

Hashing ist ein wichtiger Algorithmus in der Welt der Kryptowährungen und wird häufig in Blockchain-Netzwerken eingesetzt. In einfachen Worten ausgedrückt, ist Hashing der Prozess der Umwandlung von jeder Art von...

Nonprofit Governance

Nonprofit Governance - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Nonprofit Governance bezieht sich auf das System der Regeln, Verfahren und Mechanismen, die verwendet werden, um die Entscheidungsfindung und die Aufsicht von...

Abschlagsverteilung

Abschlagsverteilung, ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Aufteilung von Abschlägen bei einem Rückgang des Marktpreises eines Finanzinstruments oder Vermögenswerts. Während solche Abschläge in verschiedenen Märkten...