Pflanzenschutzgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflanzenschutzgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden rechtlichen Rahmens, der die Landwirtschaft und den Pflanzenschutz in Deutschland reguliert. Das Pflanzenschutzgesetz wurde mit dem Ziel eingeführt, die Erzeugung gesunder Pflanzen zu fördern und die Umwelt sowie die Gesundheit von Mensch und Tier vor schädlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Es legt umfassende Anforderungen für die Zulassung, den Vertrieb und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln fest. Der Anwendungsbereich des Pflanzenschutzgesetzes umfasst eine breite Palette von landwirtschaftlichen Kulturen, Gartenpflanzen, Forstpflanzen und sonstigen Pflanzen, die von Schädlingen oder Krankheiten befallen sein könnten. Es gilt sowohl für konventionelle Landwirtschaft als auch für ökologischen Landbau. Das Pflanzenschutzgesetz regelt die Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln und stellt sicher, dass nur Produkte auf dem Markt verfügbar sind, die zuverlässig und wirksam sind, und gleichzeitig keine unnötigen Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen. Es definiert auch die Verantwortlichkeiten der Landwirte, Händler und Berater im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus legt das Pflanzenschutzgesetz auch fest, welche Institutionen und Behörden für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften zuständig sind. Dies gewährleistet eine angemessene Kontrolle und den Schutz der Interessen aller Beteiligten. Insgesamt ist das Pflanzenschutzgesetz ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Gesetzgebung im Bereich des Pflanzenschutzes. Es trägt dazu bei, die Pflanzengesundheit zu erhalten, den Umweltschutz zu fördern und die landwirtschaftliche Produktion auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weise zu unterstützen.Passivtausch
Der Passivtausch ist eine Finanzierungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern. Bei einem Passivtausch werden vorhandene Verbindlichkeiten gegen neue Schulden...
Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für...
flexible Fertigungszelle
"Flexible Fertigungszelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der industriellen Fertigung und bezeichnet eine hochmoderne Produktionsanlage, die in der Lage ist, verschiedene Aufgaben und Prozesse flexibel durchzuführen. Diese fortschrittlichen Fertigungszellen...
Kapitalbeschaffung
Kapitalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen Mittel beschaffen, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken und ihre Geschäftsaktivitäten auszuführen. Es ist eine wichtige Komponente für Unternehmen, um Wachstum...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
Konzern
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Konzern" auf eine Unternehmensgruppe, die aus mehreren rechtlich eigenständigen Unternehmen besteht. Diese Unternehmen sind in der Regel durch eine Muttergesellschaft miteinander verbunden, die die...
Geheimpatent
Geheimpatent: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten spielen Innovationen und Ideen eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung von Unternehmen und Investmentportfolios. Dabei stoßen wir häufig auf den...
Erbschaftsbesteuerung
Erbschaftsbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Vermögenswerten bei einer Erbschaft bezieht. Im deutschen Steuersystem ist die Erbschaftsbesteuerung von großer Bedeutung, da sie darauf abzielt, die Übertragung...
Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person aufgrund von Krankheit, Unfall oder Invalidität nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Diese...
Conversion Rate
Konversionsrate bezieht sich auf das Verhältnis, mit dem eine Wertpapierart in eine andere umgetauscht werden kann. In der Regel wird dieser Begriff bei Anleihen oder bestimmten Arten von Aktien verwendet,...