Planungskalender Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Planungskalender für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Planungskalender ist ein wesentliches Instrument in der Finanzwelt, insbesondere bei der Verwaltung von Kapitalmärkten.
Er bietet Investoren in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen eine strukturierte und organisierte Methode zur Verfolgung von Terminen, Veranstaltungen, Ankündigungen und Veröffentlichungen, die für ihre Investitionsentscheidungen von Bedeutung sind. Der Planungskalender ist ein unverzichtbares Werkzeug für Anleger, da er ihnen ermöglicht, Ereignisse wie Quartalsberichte, Hauptversammlungen, Dividendenzahlungen, Konjunkturindikatoren und politische Ankündigungen zu verfolgen. Dies ermöglicht es ihnen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Investitionsstrategien entsprechend anzupassen. Ein Planungskalender kann auf verschiedene Arten organisiert und präsentiert werden. Häufig umfasst er eine chronologische Liste von Ereignissen, zusammen mit den Datum, der Uhrzeit und dem Ort der Veranstaltung. Darüber hinaus bietet er oft zusätzliche Informationen wie erwartete Ergebnisse, Marktauswirkungen und Expertenmeinungen. Professionelle Anleger nutzen den Planungskalender, um zukünftige Ereignisse zu prognostizieren und sich darauf vorzubereiten. Durch die Verfolgung wichtiger Termine können sie ihre Handelsaktivitäten strategisch planen und potenzielle Renditen maximieren. Der Planungskalender hilft auch bei der Vermeidung von unnötiger Volatilität auf den Märkten, da Investoren im Voraus über wichtige Ankündigungen informiert sind und ihre Positionen entsprechend anpassen können. Darüber hinaus ist ein gut gestalteter Planungskalender ein wertvolles Werkzeug für Research-Analysten und andere Finanzprofis. Indem sie die neuesten Informationen zu kommenden Ereignissen erhalten, können sie präzisere Prognosen abgeben und qualitativ hochwertige Analysen und Berichte erstellen. In der heutigen digitalen Welt werden Planungskalender oft online zur Verfügung gestellt, entweder in Form von eigenständigen Websites oder als Funktion innerhalb von Finanzplattformen. Diese Online-Kalender ermöglichen es den Nutzern, filterbare und individualisierbare Ansichten zu erstellen, um selektiv die Ereignisse anzuzeigen, die für ihre spezifischen Anlageziele relevant sind. Insgesamt ist der Planungskalender ein essentielles Instrument für Investoren, um ihre Transaktionen effizient zu verwalten und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Mit seiner Hilfe können sie die Erfolgsaussichten ihrer Anlagen verbessern und das Risiko für Verluste minimieren.Angebots- und Kalkulationsschematakartell
Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es wurde entwickelt, um...
Indexanleihe
Indexanleihe: Die Indexanleihe ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts an die Wertentwicklung eines bestimmten Referenzindex gekoppelt sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen...
Preisvorbehaltsklausel
Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....
Arbeitsgestaltung
Arbeitsgestaltung ist ein wesentlicher Aspekt des Personalmanagements und bezieht sich auf die Organisation und Strukturierung von Arbeitsplätzen, um bestmögliche Ergebnisse, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu gewährleisten. Es handelt sich...
Querschnittsdaten
"Querschnittsdaten" bezieht sich auf eine wichtige Art von Daten, die für die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten unerlässlich sind. In der Finanzwelt werden Querschnittsdaten verwendet, um Informationen über eine breite...
Haftungsbegrenzung
Haftungsbegrenzung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Begrenzung der Haftung für bestimmte Arten von Investitionen zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich diese Haftungsbegrenzung auf...
Verwertungsrecht der Bank
Verwertungsrecht der Bank beschreibt das Recht einer Bank oder eines Kreditgebers, Sicherheiten zu verwerten, um ausstehende Schulden eines Kreditnehmers zu begleichen. In der Regel wird dieses Recht in Kreditvereinbarungen oder...
klassisches System
"Klassisches System" bezieht sich auf die traditionelle Struktur und das Vorgehen im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Wertpapier-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Dieser Begriff umfasst die etablierten Methoden, Standards...
Subsumtion
Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...
Evidenzbasierung
Die Evidenzbasierung bezieht sich auf die Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beweisen zur Bewertung von Investitionen und Handelsstrategien in den Kapitalmärkten. Es ist ein Ansatz, der auf umfangreichen Marktanalysen und...