Portefeuille Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portefeuille für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Portefeuille ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf das Gesamtportfolio von Wertpapieren, Anlagen und Vermögenswerten bezieht, die von einem Investor gehalten werden.
Es repräsentiert die Vielfalt der finanziellen Instrumente, die in einem bestimmten Anlagekonto enthalten sind. Ein Portefeuille kann verschiedene Arten von Wertpapieren umfassen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktfonds und sogar Kryptowährungen. Ein Portefeuille dient dazu, das Risiko einer Anlage zu streuen, indem verschiedene Vermögenswerte kombiniert werden, um mögliche Verluste auszugleichen. Eine sorgfältige Diversifizierung des Portefeuilles kann zu einer besseren Risikomanagementstrategie führen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die schlechte Performance eines einzelnen Wertpapiers das gesamte Anlageportfolio negativ beeinflusst. Ein gut konstruiertes Portefeuille berücksichtigt die individuellen Anlageziele, den Zeithorizont, die Risikotoleranz und die finanzielle Situation des Investors. Es wird oft von Finanzberatern oder Portfoliomanagern erstellt und verwaltet, um sicherzustellen, dass das Portfolio den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Anlegers entspricht. Durch regelmäßige Überwachung, Bewertung und Anpassung können Portfoliomanager sicherstellen, dass das Portfolio auf dem neuesten Stand der Marktentwicklungen bleibt. Das Portefeuille kann auch als Indikator für die Performance eines Anlagekontos dienen. Es ermöglicht es dem Investor, den Wert seines Gesamtportfolios im Laufe der Zeit zu verfolgen und Vergleiche mit bestimmten Marktindizes oder Benchmarks anzustellen. Dies wiederum erleichtert die Bewertung des Anlageergebnisses und die Evaluierung der Investitionsstrategie. Insgesamt spielt das Portefeuille eine entscheidende Rolle in der Kapitalmarktanlage, da es den Investoren ermöglicht, ihr Vermögen zu strukturieren und zu diversifizieren, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Durch eine professionelle Verwaltung und regelmäßige Überwachung des Portefeuilles können Anleger das Risiko minimieren und das Potenzial für Renditen maximieren.Berufsgliederung
Die Berufsgliederung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um die Klassifizierung verschiedener Berufe und Berufsfelder zu beschreiben. Sie dient als Rahmen und Systematik, um Berufe nach bestimmten...
Beleg
Beleg - Eine umfassende Definition für Investoren an den Kapitalmärkten Ein Beleg bezieht sich auf eine schriftliche Aufzeichnung oder ein Dokument, das als Nachweis für eine finanzielle Transaktion oder eine Investition...
Wirtschaftszyklus
Der Begriff "Wirtschaftszyklus" bezieht sich auf das Phänomen der regelmäßigen Schwankungen, die in einer Volkswirtschaft auftreten. Der Zyklus besteht aus einem Aufschwung, einer Hochkonjunktur, einer Abschwungphase und einer Rezession. Während...
First Principle Thinking
Erstprinzipien-Denken, auch bekannt als abduktives Denken, ist eine analytische Denkmethode, die in vielen Bereichen der Wissenschaft und des Handels angewendet wird. Es ist eine grundlegende Denkweise, die auf der Aufteilung...
Stackelberg
Stackelberg ist ein Konzept der Ökonomie, das sich auf das strategische Verhalten von Unternehmen in einer asymmetrischen Wettbewerbssituation bezieht. Es wurde von Heinrich von Stackelberg, einem deutschen Ökonomen, entwickelt und...
Akzeptanztest
Der Akzeptanztest ist ein wesentlicher Schritt im Softwareentwicklungsprozess, der sicherstellt, dass ein neues Softwaresystem den festgelegten Anforderungen entspricht und die Erwartungen der Benutzer erfüllt. Bei diesem Test handelt es sich...
Bestandsfunktion
Bestandsfunktion (Inventory Function) Die Bestandsfunktion beschreibt den Prozess der Verwaltung der Warenbestände, die ein Unternehmen für seine Geschäftsaktivitäten benötigt. Sie ist ein essenzieller Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements und hilft,...
Gesetzgebungskompetenz
Gesetzgebungskompetenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befugnis einer bestimmten Regierungseinheit bezieht, Gesetze zu erlassen. In Deutschland liegt die Gesetzgebungskompetenz primär beim Bund, aber auch bei den Ländern...
Gesellschafterallzuständigkeit
Die "Gesellschafterallzuständigkeit" ist ein Begriff, der sich auf die Zuständigkeit der Gesellschafter einer Aktiengesellschaft oder einer ähnlichen Kapitalgesellschaft bezieht. Diese Zuständigkeit umfasst das Recht der Gesellschafter, an wichtigen Entscheidungen des...
Superlativ-Werbung
Definition: "Superlativ-Werbung" Superlativ-Werbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Anpreisen von Produkten oder Dienstleistungen durch die Verwendung von übertriebenen und extrem positiven Aussagen erfolgt. Diese Werbeform bedient sich gezielt der...