Possible Maximum Loss (PML) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Possible Maximum Loss (PML) für Deutschland.
Möglicher maximaler Verlust (PML) bezieht sich auf den höchstmöglichen Wertverlust, den ein Anleger bei einer bestimmten Anlage ertragen könnte.
Es ist entscheidend für Investoren, den PML zu verstehen, da er ihnen dabei hilft, das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und etwaige Verluste abzuschätzen. Der PML wird normalerweise in Prozent des investierten Kapitals ausgedrückt und ermöglicht es Anlegern, ihr Risikoniveau besser zu analysieren. Um den PML zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Volatilität des betreffenden Marktes, die historische Performance der Anlage sowie externe Risikofaktoren. Diese Faktoren ermöglichen es den Investoren, ein wahrscheinliches Szenario für den maximalen Verlust zu entwickeln, unter der Annahme, dass die Bedingungen sich nicht wesentlich ändern. Für einen Anleger kann der PML als ein Instrument betrachtet werden, um eine risikoadjustierte Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Analyse des PMLs einer Anlage können Investoren ihre Allokation optimieren und sicherstellen, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem erwarteten Ertrag und dem potenziellen Verlust haben. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung des PMLs auch die Entscheidungsfindung bei der Diversifikation verbessern. Indem sie den PML verschiedener Anlagen vergleichen, können Investoren sicherstellen, dass ihr Portfolio eine Kombination von Anlagen enthält, die das Gesamtrisiko minimieren und potenzielle Verluste reduzieren können.Umweltprinzipien
Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...
psychologische Testverfahren
"Psychologische Testverfahren" sind standardisierte Methoden zur Evaluation und Messung von individuellen kognitiven, emotionalen und Verhaltensmerkmalen einer Person. Sie werden in der Psychologie und anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen angewendet, um wichtige Informationen...
Unterstützungsniveau
Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der...
Business Case
Der Begriff "Business Case" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung der Rentabilität und des Potenzials einer geplanten Geschäftsinitiative bezieht....
virtuelle Maschine
Virtuelle Maschine ist ein Schlüsselkonzept in der heutigen digitalen Welt. In der Welt der Informationstechnologie bezieht sich dieser Begriff auf eine Software, die es ermöglicht, mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf...
Vollanrechnungssystem
Ein Vollanrechnungssystem ist ein Verfahren, das verwendet wird, um den Wert einer Anlage in einem Anlageportfolio zu berechnen. Es ermöglicht den Investoren eine genaue Bewertung ihrer Vermögenswerte und deren Auswirkung...
Verdrängungseffekt
Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...
Bereitschaftskreditabkommen
Bereitschaftskreditabkommen ist ein Begriff aus dem Bereich des Kreditwesens und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, die im Rahmen eines vorbereiteten Kreditrahmens getroffen wird. Dieses...
Personenfirma
Eine Personenfirma ist eine bestimmte Art von Unternehmen, das eine einzelne Person als Eigentümer und Betreiber hat. In diesem Geschäftsmodell haftet der Eigentümer persönlich für alle Schulden und Verpflichtungen des...
Nostroguthaben
"Nostroguthaben" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine bestimmte Art von Eigenkapital bezieht, das eine Bank hält. Es handelt sich um einen Teil des Kundenguthabens in einer...

