Eulerpool Premium

Possible Maximum Loss (PML) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Possible Maximum Loss (PML) für Deutschland.

Possible Maximum Loss (PML) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Possible Maximum Loss (PML)

Möglicher maximaler Verlust (PML) bezieht sich auf den höchstmöglichen Wertverlust, den ein Anleger bei einer bestimmten Anlage ertragen könnte.

Es ist entscheidend für Investoren, den PML zu verstehen, da er ihnen dabei hilft, das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und etwaige Verluste abzuschätzen. Der PML wird normalerweise in Prozent des investierten Kapitals ausgedrückt und ermöglicht es Anlegern, ihr Risikoniveau besser zu analysieren. Um den PML zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Volatilität des betreffenden Marktes, die historische Performance der Anlage sowie externe Risikofaktoren. Diese Faktoren ermöglichen es den Investoren, ein wahrscheinliches Szenario für den maximalen Verlust zu entwickeln, unter der Annahme, dass die Bedingungen sich nicht wesentlich ändern. Für einen Anleger kann der PML als ein Instrument betrachtet werden, um eine risikoadjustierte Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Analyse des PMLs einer Anlage können Investoren ihre Allokation optimieren und sicherstellen, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem erwarteten Ertrag und dem potenziellen Verlust haben. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung des PMLs auch die Entscheidungsfindung bei der Diversifikation verbessern. Indem sie den PML verschiedener Anlagen vergleichen, können Investoren sicherstellen, dass ihr Portfolio eine Kombination von Anlagen enthält, die das Gesamtrisiko minimieren und potenzielle Verluste reduzieren können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Blaue Karte EU

Die Blaue Karte EU ist ein offizielles Dokument, das hochqualifizierten Nicht-EU-Bürgern die Möglichkeit bietet, in einem EU-Mitgliedsland zu arbeiten und zu leben. Sie wurde geschaffen, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen, die...

Produktionstypen

Der Begriff "Produktionstypen" bezieht sich auf die Kategorisierung von Produktionsprozessen entsprechend ihrer spezifischen Merkmale und Eigenschaften. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Black List Certificate

Schwarze Liste-Zertifikat Das Schwarze Liste-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das seine Herkunft aus dem Bereich des Handels mit Wertpapieren hat. Es wird auch als negative Bestätigung oder Black List-Zertifikat bezeichnet. Dieses Zertifikat...

MHA

MHA steht für "Master in Health Administration" und bezieht sich auf einen spezialisierten Hochschulabschluss, der darauf abzielt, Fachkräfte für Führungspositionen im Gesundheitswesen auszubilden. Dieser Abschluss wird von renommierten Universitäten und...

Operationalisierung

Operationalisierung ist ein wesentlicher Schritt im Forschungsprozess, um abstrakte Konzepte in messbare Variablen umzuwandeln. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf das Vorgehen zur Systematisierung und Quantifizierung...

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...

Personalkontrolle

Personalkontrolle ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die Überwachung und Prüfung des Personals bezieht, das in den verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...

Vorstellungskosten

Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...

Tabellenbuchhaltung

Die Tabellenbuchhaltung ist eine Methode der Buchführung, bei der Transaktionen und finanzielle Aufzeichnungen in speziell formatierten Tabellen erfasst werden. Diese Art der Buchhaltung wird häufig in Unternehmen verwendet, um finanzielle...

Ethik und Ökonomik

Ethik und Ökonomik ist ein Konzept, das sich mit der Verschmelzung von ethischen und ökonomischen Prinzipien in der Geschäftswelt befasst. Es bezeichnet den Ansatz, bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht nur finanzielle...