Preisankereffekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisankereffekt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisankereffekt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das Phänomen der psychologischen Verankerung von Preisen in den Finanzmärkten verweist.
Dieser Effekt tritt auf, wenn Anleger ihre Entscheidungen basierend auf einem bestimmten Preisniveau oder einer Preisspanne treffen, das als Anker fungiert. Der Ankerpreis kann entweder historische Preisniveaus, erwartete zukünftige Preise oder Marktnachrichten reflektieren. In den Kapitalmärkten kann der Preisankereffekt zu einer Verzerrung bei der Bewertung von Vermögenswerten führen. Wenn ein Anlageinstrument, wie beispielsweise eine Aktie, über einen längeren Zeitraum hinweg nahe an einem bestimmten Preis gehandelt wird, kann dieser Preis als Anker für zukünftige Bewertungen dienen. Selbst wenn es neue und relevante Informationen gibt, tendieren Anleger dazu, sich eng an den Ankerpreis zu halten und ändern ihre Bewertungen nur graduell. Der Preisankereffekt ist das Ergebnis von psychologischen Heuristiken oder vereinfachten Denkmustern, die Anleger verwenden, um komplexe Bewertungen vorzunehmen. Menschen neigen dazu, sich an bereits vorhandene Informationen zu klammern und diesen mehr Gewicht zu geben als neuen Informationen, um kognitive Überlastung zu vermeiden. Der Preisankereffekt kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen haben. Einerseits kann es zu einer Trägheit in den Marktpreisen führen, da Anleger widerstrebende Informationen ignorieren und sich stark an den Ankerpreis halten. Andererseits kann es auch zu irrationalen Übertreibungen führen, indem Anleger den Ankerpreis als unwiderlegbare Wahrheit betrachten und übermäßig optimistisch oder pessimistisch werden. Um den Preisankereffekt zu vermeiden, ist es für Anleger wichtig, ihre Entscheidungsfindung auf umfassende und objektive Informationen zu stützen. Eine gründliche Analyse der Fundamentaldaten, Marktindikatoren und makroökonomischen Bedingungen kann dazu beitragen, den Einfluss des Preisankereffekts zu minimieren. Als führende Quelle für Finanzinformationen und Marktforschung ist es unser Ziel, Investoren durch die Bereitstellung eines umfassenden Glossars über die wichtigsten Begriffe der Kapitalmärkte zu unterstützen. Mit unserem Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Investoren den Preisankereffekt besser verstehen und optimalere Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und viele weitere hilfreiche Ressourcen für Investoren zu erhalten. Unser vielfältiges Angebot an Finanztools und Research-Inhalten soll Ihnen dabei helfen, in den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten erfolgreich zu navigieren.Sombart
Title: Sombart: Eine Wegbereiter der Kapitalmarkttheorie Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Theoretiker und Analysten, deren bedeutende Beiträge die Entwicklung und den Fortschritt der Finanzmärkte maßgeblich geprägt haben. Einer...
Bewertungswahlrecht
Das "Bewertungswahlrecht" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbewertung und bezieht sich auf das Recht eines Investors, zwischen verschiedenen Bewertungsmethoden zu wählen, um den Wert einer Anlage zu bestimmen....
Beteiligungs-Sondervermögen
"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...
Speiseeissteuer
Definition: Die Speiseeissteuer oder auch Eissteuer ist eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf und die Produktion von Speiseeis erhoben wird. Sie dient als eine Form der Besteuerung von Luxusgütern...
Master
Master (deutsch: Meister) ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und eine herausragende Position oder eine fortgeschrittene Expertise in einem bestimmten Bereich der Kapitalmärkte oder einer...
Schichtenbildung
Schichtenbildung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um eine bestimmte Art von Investitionsstrategie zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf die Praxis des Aufteilens von...
Deutscher Richterbund
Deutscher Richterbund (DRB) ist der Bund der Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Deutschland. Als unabhängige Organisation vertritt der DRB die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich für...
Datenintegration
Datenintegration ist ein fundamentaler Prozess der Zusammenführung und Konsolidierung verschiedener Datenquellen, um ein umfassendes und konsistentes Bild für Analysen und Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. In der heutigen...
Gesamtindikator
Gesamtindikator ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf einen umfassenden Indikator hinweist, der das Gesamtbild der wirtschaftlichen Aktivität oder Performance eines bestimmten Marktes, Bereichs oder...
Filtertheorie
Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...