Eulerpool Premium

Preisausgleichsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisausgleichsprinzip für Deutschland.

Preisausgleichsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisausgleichsprinzip

Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich.

Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt und damit einen fairen Marktwert darstellt. Im Rahmen des Preisausgleichsprinzips kommt es zu einer fortwährenden Anpassung der Preise, um das Marktgleichgewicht sicherzustellen. Dies bedeutet, dass der Preis eines Wertpapiers sich kontinuierlich verändert, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Unternehmensnachrichten, wirtschaftlichen Entwicklungen oder anderen relevanten Informationen. Das Preisausgleichsprinzip bildet die Grundlage für Investitionsentscheidungen und Handelsstrategien an den Finanzmärkten. Es ermöglicht Anlegern, den aktuellen Wert ihrer Vermögenswerte zu ermitteln und darauf basierend ihre Entscheidungen zu treffen. Wenn ein Wertpapier überbewertet ist, wird erwartet, dass der Preis aufgrund des Preisausgleichsprinzips langfristig sinkt, während bei einer Unterbewertung ein Anstieg erwartet wird. Um das Preisausgleichsprinzip zu verstehen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte zu berücksichtigen. Angebot und Nachfrage spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung. Wenn das Interesse an einem Wertpapier steigt, steigt auch die Nachfrage und somit der Preis. Umgekehrt führt ein Anstieg des Angebots zu einem Rückgang des Preises. Darüber hinaus beeinflussen auch Marktteilnehmer wie Institutionen, Investmentfonds und Hedgefonds das Preisausgleichsprinzip. Große Anleger können durch ihre Transaktionen die Preise beeinflussen und das Marktgleichgewicht beeinträchtigen. Dies kann zu kurzfristigen Preisschwankungen führen, die wiederum Handelsmöglichkeiten für sogenannte Arbitrageure bieten. Insgesamt ist das Preisausgleichsprinzip ein grundlegendes Konzept, das die Preisbildung an den Kapitalmärkten erklärt. Es trägt dazu bei, dass die Marktkräfte effizient wirken und Anleger den fairen Wert ihrer Investitionen einschätzen können. Durch die ständige Anpassung der Preise ermöglicht das Preisausgleichsprinzip Wirtschaftswachstum, Ressourcenallokation und effektive Risikobewertungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Warenexport

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, strebt Eulerpool.com danach, das weltweit beste und umfassendste Glossar/Lexikon für Investoren an den...

Presserecht

Definition of "Presserecht": Das Presserecht ist ein juristischer Terminus, der sich auf das Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen bezieht, die die Veröffentlichung von Informationen, Nachrichten und Meinungen durch die Medien regulieren. Es...

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...

Wechselkurspolitik

Wechselkurspolitik bezeichnet die strategischen Maßnahmen und Entscheidungen einer Regierung oder Zentralbank zur Steuerung und Beeinflussung des Wechselkurses ihrer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Mit anderen Worten, die Wechselkurspolitik ist...

Geschäftsbanken

Als Geschäftsbanken werden Finanzinstitute bezeichnet, die primär als Intermediäre im Finanzsektor tätig sind und eine breite Palette an Bankdienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden anbieten. Diese Banken spielen eine entscheidende Rolle...

ausländische Betriebsstätte

Ausländische Betriebsstätte ist ein Begriff, der in den capital markets verwendet wird und sich auf eine Geschäftseinheit oder eine Niederlassung eines ausländischen Unternehmens in einem anderen Land bezieht. Im Kontext...

Societe des Bourses Francaises

Société des Bourses Françaises ist die Holdinggesellschaft, die die beiden wichtigsten französischen Börsenbetreiber Euronext Paris und Euronext Growth kontrolliert. Euronext Paris ist die größte Börse in Frankreich und gehört zu...

Personalbeschaffung

Personalbeschaffung ist der Prozess der gezielten Rekrutierung von qualifiziertem Personal für eine Organisation oder ein Unternehmen. Es ist ein wesentlicher Teil des Personalmanagements und trägt dazu bei, die richtigen Kandidaten...

Entschädigungstelle für Auslandsunfälle

Entschädigungstelle für Auslandsunfälle ist eine deutsche staatliche Einrichtung, die für die Entschädigung von Personen zuständig ist, die durch Unfälle im Ausland geschädigt wurden. Diese Organisation ist speziell darauf ausgerichtet, deutschen...

Objektsteuern

Objektsteuern sind Steuern, die von den lokalen oder nationalen Regierungen erhoben werden und auf bestimmte immaterielle oder materielle Vermögenswerte angewendet werden. Diese Vermögenswerte können Gebäude, Land, Immobilien oder andere materielle...