Private-Equity-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Private-Equity-Fonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Private-Equity-Fonds (PE-Fonds) ist ein Investmentfonds, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen in privater Hand konzentriert.
PE-Fonds sind in der Regel für professionelle Investoren wie Vermögensverwalter, Pensionsfonds oder High-Net-Worth-Individuen zugänglich und bieten diesen eine Möglichkeit, in private Unternehmen zu investieren, die normalerweise nicht an der Börse gehandelt werden. PE-Fonds sind oft langfristige Investoren, die in der Regel eine Beteiligung von drei bis sieben Jahren halten und in dieser Zeit eine aktive Rolle in der Entwicklung und dem Management der Unternehmen spielen, in die sie investieren. PE-Fonds investieren in der Regel in Unternehmen, die entweder Wachstumspotenzial haben oder restrukturiert werden müssen, um profitabel zu werden. Dazu können Unternehmen gehören, die eine neue Technologie entwickeln oder auf Märkte in Wachstumsländern abzielen. Die Investitionen können in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital erfolgen, wobei letzteres oft in Form von Leveraged Buyouts (LBOs) bereitgestellt wird. PE-Fonds unterscheiden sich von anderen Investmentfonds, wie Investmentfonds oder Hedgefonds, dadurch, dass sie in der Regel eine aktivere Rolle bei der Unternehmensführung spielen und oft ein größeres Stück des Unternehmens besitzen. Die Verwaltung eines PE-Fonds erfordert in der Regel spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und bei der Entwicklung und dem Betrieb von Unternehmen aktiv mitzuwirken. PE-Fonds haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, da sie Investoren Zugang zu einer breiteren Palette von Investitionsmöglichkeiten bieten und in der Regel höhere Renditen erzielen als traditionelle Investmentfonds. Aufgrund ihrer Natur als private Unternehmen sind sie auch nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen unterworfen wie börsennotierte Unternehmen, was es ihnen ermöglicht, flexibler zu sein und bessere Renditen zu erzielen. Insgesamt bieten PE-Fonds professionellen Investoren eine attraktive Möglichkeit, in private Unternehmen zu investieren und von deren Wachstumspotential zu profitieren. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass diese Art von Investment in der Regel mit höheren Risiken verbunden ist als andere Anlageformen und dass die Verwaltung eines PE-Fonds spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen erfordert.Erdgassteuer
Die Erdgassteuer bezeichnet eine spezifische Form der Steuer auf den Verbrauch von Erdgas. Sie wird von Regierungen und Behörden weltweit angewendet, um eine zusätzliche Einnahmequelle zu schaffen und möglicherweise Verhaltensänderungen...
Offenbarungspflicht
Offenbarungspflicht ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen und Ereignisse zu veröffentlichen, um potenzielle Anleger umfassend zu informieren. Diese Verpflichtung...
kooperativer Föderalismus
Title: Kooperativer Föderalismus - Definition, Anwendung und Bedeutung im Finanzwesen Introduction: Der Begriff "kooperativer Föderalismus" stellt einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Gestaltung des Finanzwesens dar. Insbesondere im Kontext von Aktien,...
Technologieplanung
Technologieplanung beschreibt den strategischen Prozess der Identifizierung, Bewertung und Implementierung von Technologien, um geschäftliche Ziele und Anforderungen zu unterstützen. In der heutigen schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist eine effektive Technologieplanung...
Zahlungskarte
Zahlungskarte, auch als Debit- oder Kreditkarte bekannt, ist ein elektronisches Zahlungsinstrument, das eine bequeme und schnelle Möglichkeit bietet, Transaktionen im Einzelhandel oder online abzuwickeln. Sie ermöglicht es dem Karteninhaber, Waren...
Electronic Data Interchange (EDI)
Elektronischer Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) bezieht sich auf einen computergestützten Prozess, der den Austausch von Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglicht. Es ist ein effizientes, sicheres und zuverlässiges Kommunikationssystem, das...
Handelsbriefe
Handelsbriefe sind rechtliche und bindende Dokumente, die zwischen Handelspartnern ausgetauscht werden, um den Abschluss einer Transaktion zu bestätigen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Abwicklung von Geschäften...
Speditionskontenrahmen
Der Speditionskontenrahmen bezieht sich auf ein umfassendes System von Konten, das speziell für Speditionsunternehmen entwickelt wurde, um ihre finanziellen Aktivitäten zu erfassen und zu überwachen. Er dient als Rahmen für...
anlagenintensiv
"Anlagenintensiv" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen oder Branchen zu beschreiben, die eine erhebliche Menge an Kapital in physische Anlagen investieren. Es ist ein...
Frage
Frage: Definition und Bedeutung in Finanzmärkten Eine Frage bezieht sich in Finanzmärkten auf einen Prozess, bei dem ein Marktteilnehmer ein Gebot abgibt, das den aktuellen Marktpreis für ein Wertpapier oder eine...