Produktionslogistik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktionslogistik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produktionslogistik ist eine spezialisierte Disziplin des Logistikmanagements, die sich mit der Optimierung und effizienten Organisation der Material- und Informationsflüsse in der Produktion befasst.
Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen, um die Kundennachfrage zu erfüllen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Die Produktionslogistik umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, einschließlich der Bestandsverwaltung, des Supply-Chain-Managements, der Produktionsplanung und -steuerung, des Materialflussdesigns sowie der Optimierung von Produktionsprozessen. Sie analysiert und gestaltet die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um Engpässe, Überkapazitäten und Verschwendung zu identifizieren und zu beseitigen. Ein effektives Produktionslogistiksystem ermöglicht eine reibungslose Koordination und Integration aller Ressourcen, einschließlich Maschinen, Mitarbeiter und Materialien, um einen störungsfreien Ablauf der Produktion zu gewährleisten. Es beinhaltet die Planung und Überwachung von Transport, Lagerung, Verpackung und Distribution, um eine nahtlose Lieferung der Produkte von den Zulieferern an die Kunden sicherzustellen. In der modernen, globalisierten Wirtschaft ist eine effiziente Produktionslogistik von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Implementierung fortschrittlicher Technologien wie automatisierte Lagerverwaltungssysteme, Datenanalyse und Echtzeitüberwachung können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und ihre Lieferkette rationalisieren. Die Produktionslogistik spielt auch eine wichtige Rolle bei der Einführung neuer Produkte auf dem Markt. Indem sie frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen wird, kann sie sicherstellen, dass die richtigen Materialien rechtzeitig verfügbar sind und die Produktion nahtlos beginnen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Produktionslogistik ein kritischer Bestandteil eines effizienten Betriebs ist. Unternehmen, die ihre Produktionslogistik optimieren, können Wettbewerbsvorteile gewinnen, indem sie ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Kunden schneller beliefern.Letztverbraucher
Letztverbraucher - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Im Finanzsektor gibt es viele Fachbegriffe, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Letztverbraucher". In diesem Artikel werden wir den...
Wirtschaftskreislauf
Der Begriff "Wirtschaftskreislauf" beschreibt das komplexe Wechselspiel und die hochgradig vernetzten Abläufe innerhalb einer Volkswirtschaft. Dieser Terminus umfasst sämtliche Aktivitäten, bei denen Waren, Dienstleistungen und Geldströme zwischen den verschiedenen Akteuren...
Multifaserabkommen (MFA)
Multifaserabkommen (MFA) ist ein internationaler Vertrag, der sich auf den Handel mit Textilien und Bekleidung bezieht. Es wurde erstmals 1974 eingeführt und hat seitdem mehrere Revisionen und Erweiterungen erfahren. Das...
Irrtum im Motiv
"Irrtum im Motiv" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um einen Fehler oder eine falsche Annahme im Anlageziel oder den Motiven eines Investors zu beschreiben....
Vermögenseinkommen
Das Vermögenseinkommen ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Einnahmen, die aus dem Besitz von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinvestitionen und Kryptowährungen generiert...
Abfallverbringung
"Abfallverbringung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich mit dem Transfer von Abfallprodukten und Abfällen befasst. Es bezieht sich auf den Prozess des Transports, der Lagerung und...
Fehlallokation
Definition of "Fehlallokation": Eine Fehlallokation tritt auf, wenn Ressourcen nicht richtig oder effizient in Anlagen oder Geschäfte im Kapitalmarkt investiert werden. Diese fehlerhafte Zuweisung kann zu suboptimalen Kapitalrenditen und Verlusten führen....
Nirwana-Vorwurf
"Nirwana-Vorwurf" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben, in der ein Unternehmen oder ein Anleger fälschlicherweise behauptet, in einem Zustand des finanziellen...
Nonprofit-Marktforschung
Die Nonprofit-Marktforschung bezieht sich auf eine Form der Marktforschung, die von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt wird. Diese Organisationen suchen nach Informationen über den Markt und die Verbraucher, um ihre strategischen Entscheidungen...
Name
Name ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die rechtliche Identität eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu bezeichnen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Name in...