Eulerpool Premium

Prüfungsbericht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüfungsbericht für Deutschland.

Prüfungsbericht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prüfungsbericht

Ein Prüfungsbericht ist ein Dokument, das von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt wird und die Ergebnisse eines Jahresabschlusses überprüft und bestätigt.

In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfungsberichts durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach dem Aktiengesetz (AktG) gesetzlich vorgeschrieben, wenn ein Unternehmen bestimmte Größenkriterien überschreitet oder börsennotiert ist. Der Prüfungsbericht enthält eine Zusammenfassung der durchgeführten Prüfungshandlungen sowie eine Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens. Dies beinhaltet unter anderem eine Bewertung der Bilanz sowie der GuV-Rechnung. Die Aussagen und Empfehlungen in einem Prüfungsbericht können für Investoren und zukünftige Investoren von großer Bedeutung sein, da sie Aufschluss über die Finanzstärke des Unternehmens geben. Ein Prüfungsbericht gibt somit auch Aufschluss über die Qualität eines Unternehmens und dessen Finanzberichterstattung. Unternehmen, die einen Prüfungsbericht vorlegen können, genießen in der Regel ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Investoren und anderen Marktteilnehmern. Unternehmen, die keinen Prüfungsbericht vorlegen können, werden oft kritisch beäugt und können damit Schwierigkeiten haben, Kapital zu beschaffen. Insgesamt ist der Prüfungsbericht ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Transparenz und Integrität von Unternehmen. Er bietet Investoren und anderen Interessenten eine objektive Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens und ermöglicht somit eine fundierte Entscheidungsfindung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dezentralisierte Anwendungen

Dezentralisierte Anwendungen (DApps) sind eine Art von Softwareanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und dadurch ein Netzwerk von Benutzern mit einem gemeinsamen Ziel verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anwendungen, die von...

monetäre Außenwirtschaftstheorie

Die monetäre Außenwirtschaftstheorie ist ein zentraler Baustein der Makroökonomie und beschäftigt sich mit dem Einfluss des Geldes auf die internationale Handelstätigkeit eines Landes. Sie untersucht, wie Wechselkurse, Zinssätze und Geldangebot...

Betriebsgröße

Betriebsgröße ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der die Größe eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es bezieht sich speziell auf die Produktionskapazität, den Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten...

Vorlagenfreibeuterei

Vorlagenfreibeuterei ist ein spezifischer Begriff, der sich auf eine illegale Praxis bezieht, die im Zusammenhang mit Kapitalanlagen auftritt. Diese Praxis besteht darin, das geistige Eigentum und die Investmentvorlagen von Unternehmen...

Preispremium

Preispremium (auch bekannt als Prämie oder Aufschlag) bezieht sich auf den Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über seinem Nennwert oder innerem Wert liegt. In der Finanzwelt wird der...

Einkommensprinzip

Das Einkommensprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Verteilung von Einkommen und Gewinnen regelt. Es beschreibt die Verteilung des erwirtschafteten Einkommens zwischen den verschiedenen Akteuren einer Volkswirtschaft. Das...

Electronic Procurement

Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten. Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen...

Steuerausweichung

Steuerausweichung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vermeidung oder Reduzierung von Steuerzahlungen durch legale Mittel bezieht. Es bezeichnet eine strategische Steuerplanung, bei der Investoren oder...

Wertverzehr

Wertverzehr bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte den allmählichen Wertverlust einer Kapitalanlage über die Zeit. Diese Abwertung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein und betrifft vor allem Vermögensgegenstände wie Immobilien,...

strategische Handelspolitik

Strategische Handelspolitik bezieht sich auf eine wirtschaftliche Handlungsweise, bei der Länder ihre Handelsstrategien bewusst einsetzen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Diese Politik wird häufig von Regierungen angewendet, um den Schutz...