Eulerpool Premium

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüfungstermin im Insolvenzverfahren für Deutschland.

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren - Definition und Bedeutung Der Prüfungstermin im Insolvenzverfahren ist ein wesentlicher Schritt im Verlauf eines Insolvenzverfahrens in Deutschland.

Dieser Termin dient dazu, die angemeldeten Forderungen der Gläubiger zu überprüfen und deren Richtigkeit sowie ihre Rangordnung im Insolvenzverfahren festzulegen. In diesem Zusammenhang werden auch die zu erwartenden Vermögensverhältnisse des insolventen Unternehmens erörtert. Die Durchführung eines Prüfungstermins erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Insolvenzrechts und wird von einem Insolvenzverwalter geleitet. Der Prüfungstermin wird in der Regel von dem Insolvenzgericht festgesetzt und öffentlich bekannt gemacht. Während des Prüfungstermins haben die Gläubiger die Möglichkeit, ihre Forderungen geltend zu machen und zu begründen. Dazu müssen sie ihre Forderungen dem Insolvenzverwalter gegenüber nachweisen und gegebenenfalls Rechtsgrundlagen für ihre Ansprüche vorlegen. Der Insolvenzverwalter überprüft die angemeldeten Forderungen und prüft ihre Berechtigung sowie ihre Absicherung im Insolvenzverfahren. Die Gläubiger werden im Vorfeld des Prüfungstermins schriftlich über Ort, Datum und Verlauf des Termins informiert. Es besteht auch die Möglichkeit, sich von einem Vertreter, wie beispielsweise einem Rechtsanwalt, bei dem Prüfungstermin vertreten zu lassen. Der Prüfungstermin kann von großer Bedeutung für die Gläubiger sein, da er darüber entscheidet, ob ihre Forderungen anerkannt und berücksichtigt werden. Die Rangordnung der Forderungen ergibt sich aus den gesetzlichen Vorgaben des Insolvenzrechts und berücksichtigt unter anderem die Vorrechte bestimmter Gläubigergruppen. Insgesamt ist der Prüfungstermin im Insolvenzverfahren ein wichtiger Schritt, der Klarheit über die Position der Gläubiger schafft und die Voraussetzungen für eine geordnete Verteilung der Insolvenzmasse schafft. Er trägt zur Transparenz und Rechtssicherheit im Insolvenzverfahren bei. Für weiterführende Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Insolvenzverfahren, empfehlen wir einen Besuch auf Eulerpool.com. Hier finden Sie umfassende Informationen zur Insolvenzabwicklung und allem, was mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen in Verbindung steht. Unsere Plattform bietet Ihnen hochwertige Artikel, Analysen und Forschungsberichte, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

GrEStG

GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt. Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von...

Erbenhaftung

Erbenhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der die Verantwortlichkeit von Erben für die Schulden und Verbindlichkeiten des Nachlasses einer verstorbenen Person bezeichnet. Gemäß dem deutschen Erbrecht sind Erben grundsätzlich verpflichtet, die...

Erzeugerpreisindex

Der Erzeugerpreisindex (EPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation im produzierenden Gewerbe. Er gibt an, wie sich die Preise für Waren und Dienstleistungen auf Herstellerebene im Zeitverlauf verändert...

Normen- und Typenkartell

Ein Normen- und Typenkartell ist eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf die Festlegung von technischen Standards und Typenzulassungen abzielt. Diese Kartelle greifen in den Bereich der Kapitalmärkte...

Kursverwässerung

Kursverwässerung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Unternehmensbewertungen verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens erhöht wird, ohne dass...

Wohnimmobilienmarkt

Definition des Begriffs "Wohnimmobilienmarkt": Der Wohnimmobilienmarkt, auch als der Markt für Wohnimmobilien bezeichnet, umfasst den Handel mit Wohnhäusern, Wohnungen und anderen damit verbundenen Eigenschaften. Dieser Markt wird durch Angebot und Nachfrage...

Hochpreisstrategie

"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...

AIDCAS-Formel

Die AIDCAS-Formel ist eine entscheidende Methode zur effektiven Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten. Sie wurde entwickelt, um Investoren auf den Kapitalmärkten dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung über potenzielle Investitionsmöglichkeiten...

EMAS-VO

EMAS-VO Definition: Die EMAS-VO (Verordnung (EG) Nr. 1221/2009) steht für "Eco-Management and Audit Scheme" (Öko-Management und Umweltbetriebsprüfung) und ist eine EU-Verordnung, die ein freiwilliges Instrument zur Verbesserung der Umweltleistung von Organisationen...

Erschließungsbeiträge

Erschließungsbeiträge sind Gebühren, die von den Eigentümern von Grundstücken oder Immobilien geleistet werden, um die Kosten für die Erschließung öffentlicher Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen zu decken. Diese Infrastrukturen umfassen beispielsweise Straßen,...