Public Private Partnership Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public Private Partnership für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Public-Private Partnerschaft (PPP) ist eine Vereinbarung zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im öffentlichen Interesse zu planen, zu finanzieren, zu entwickeln und zu betreiben.
Diese Partnerschaften dienen dazu, die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern und den Bürgern einen besseren Zugang zu qualitativ hochwertigen Infrastruktureinrichtungen wie Verkehr, Energie, Wasser und kommunalen Dienstleistungen zu ermöglichen. Im Rahmen einer PPP übernimmt die private Partei die Verantwortung für den Entwurf, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb eines bestimmten Projekts. Dabei werden Gewinne durch den Betrieb des Projekts erwirtschaftet, was die Verantwortung der Regierung für seine Finanzierung und Wartung verringert. Im Gegenzug erhält die private Partei in der Regel Erlaubnisse, Lizenzen oder andere Formen der Vergütung. PPP-Projekte werden oft im Rahmen von langfristigen Verträgen umgesetzt, die die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegen. Diese Verträge umfassen oft klare Leistungsindikatoren und Qualitätsstandards, um sicherzustellen, dass die Projekte den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden und effizient betrieben werden. Öffentlich-private Partnerschaften haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf der positiven Seite ermöglichen sie eine bessere Ressourcennutzung, beschleunigte Projektumsetzung und den Zugang zu privatem Kapital und Fachwissen. Sie tragen auch dazu bei, öffentliche Schulden zu reduzieren und das finanzielle Risiko auf private Unternehmen zu verteilen. Auf der negativen Seite können sie jedoch zu höheren Kosten führen, die manchmal auf die Bürger abgewälzt werden, und zu einem Verlust an Transparenz und demokratischer Kontrolle führen. Es ist wichtig zu beachten, dass PPPs je nach Land und Region unterschiedliche rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen haben können. Daher ist es unerlässlich, die spezifischen Bestimmungen und Risiken jeder PPP sorgfältig zu untersuchen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Als führende Plattform für Kapitalmärkte und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, durch die Bereitstellung eines umfassenden Glossars/Thesaurus für Investoren eine Informationsquelle erster Wahl zu sein. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu relevanten Begriffen wie PPP und liefert wertvolle Informationen für Anleger in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, unseren Lesern ein besseres Verständnis der Finanzwelt zu vermitteln und ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.Arbeitsgesetzbuch
Arbeitsgesetzbuch (AGB) ist eine bedeutende Rechtsquelle in Deutschland, die die Arbeitsbeziehungen und Arbeitnehmerrechte regelt. Es ist ein umfassendes Gesetzbuch, das den Rahmen für die Beschäftigungsgesetze sowie die Rechte und Pflichten...
Forderungsgarantie
Forderungsgarantie – die Definition einer entscheidenden Absicherung in den Kapitalmärkten Eine Forderungsgarantie ist ein wichtiger Bestandteil in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Krediten und Anleihen. Sie ist eine...
SB-Warenhaus
SB-Warenhaus oder Selbstbedienungs-Warenhaus ist ein Begriff, der im Einzelhandel weit verbreitet ist und einen großen Einzelhandelsbetrieb bezeichnet, der eine Vielzahl von Produkten in einem großen Ladengeschäft anbietet. SB-Warenhäuser sind in...
Wechselregress
"Wechselregress" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Regressmöglichkeit bezieht, die ein Wechselgläubiger hat, wenn ein gezogener Wechsel nicht eingelöst wird. Bei einem "Wechsel" handelt es sich um ein...
Rentnerkrankenversicherung
Rentnerkrankenversicherung ist ein Begriff, der sich auf die Krankenversicherung für Rentner in Deutschland bezieht. Nachdem ein Arbeitnehmer das Rentenalter erreicht hat, sind sie verpflichtet, in die Rentnerkrankenversicherung einzutreten, um medizinische...
Gesellschaftsformen
Gesellschaftsformen sind wichtige rechtliche Strukturen, die die Grundlage für Unternehmen bilden. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Gesellschaftsformen, die je nach Art des Unternehmens und den spezifischen Bedürfnissen der...
Ausgleichsrente
Ausgleichsrente: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausgleichsrente, als wichtiger Begriff im Kontext der sozialen Sicherung, bezeichnet eine finanzielle Leistung, die Personen zusteht, um den Ausgleich von Einkommensverlusten aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen...
Einrichtelöhne
Definition von "Einrichtelöhne": Die Einrichtelöhne beziehen sich auf eine wichtige Bewertungsmethode im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte. Sie werden häufig im Zusammenhang mit der Analyse von Unternehmen und der Bestimmung ihres...
Produktionstiefe
Produktionstiefe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für Unternehmen verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den internen Produktionsstufen eines Unternehmens und den externen Beschaffungs- oder Outsourcing-Aktivitäten zu quantifizieren. Eine...
Zahlungsverzug
Zahlungsverzug ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Verzögerung oder den Verzug einer Zahlung, die im Rahmen eines Geschäftsabschlusses oder einer finanziellen Transaktion fällig...