Quasiboom Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quasiboom für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Quasiboom": Der Begriff "Quasiboom" bezieht sich auf einen marktweiten Aufschwung oder eine übermäßige Zunahme der Handelsaktivitäten in einem bestimmten Anlagebereich, der sich jedoch als vorübergehend und nicht nachhaltig erweisen kann.
Dieses Phänomen wird oft als eine Art "Schein-Boom" bezeichnet, da er kurzfristig hohe Gewinne und Handelsvolumen erzeugen kann, aber letztendlich keine solide Grundlage für langfristige Investitionen bietet. Ein Quasiboom kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. eine übermäßige Spekulation der Marktteilnehmer, übertriebene Optimismus oder das Herdenverhalten der Anleger. Beispielsweise kann ein spezifischer Sektor, wie zum Beispiel die Technologiebranche, durch innovative Produktankündigungen oder positive Geschäftsergebnisse kurzzeitig einen Quasiboom erfahren. In solchen Situationen zieht ein Anstieg der Nachfrage und ein gesteigertes Interesse der Investoren oft mehr Kapital in diesen Sektor, was zu einer kurzfristigen Übertreibung der Preise und einem erhöhten Handelsvolumen führt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Quasiboom keine nachhaltige Marktveränderung repräsentiert und oft von einer Marktreaktion gefolgt wird, die diesen künstlichen Anstieg ausgleicht. Kurzfristige Investoren können durch einen Quasiboom möglicherweise hohe Gewinne erzielen, sollten aber Vorsicht walten lassen, da diese Trends oft von größeren Preisverlusten oder Kapitalabflüssen begleitet werden können. Investoren sollten eine umfangreiche Bewertung des zugrunde liegenden Wertes oder Sektors durchführen, bevor sie in einen vermeintlichen Quasiboom investieren. Ein umfassendes Verständnis der Marktdynamik, Fundamentalanalysen und Risikomanagementstrategien sind entscheidend, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Chancen eines Quasibooms optimal zu nutzen. Als Anleger ist es wichtig, sich auf langfristige Investitionen zu konzentrieren, die auf soliden Fundamentaldaten beruhen. Quasibooms sollten als kurzfristige Chancen betrachtet werden, die mit Vorsicht und einem angemessenen Maß an Risikomanagement angegangen werden sollten, um potenzielle Verluste zu minimieren.Muddling-through-Strategie
"Muddling-through-Strategie" (zu Deutsch: "Sich-durchwurschteln-Strategie") ist ein gängiger Begriff in der Finanzwelt, der eine pragmatische Herangehensweise an politische und wirtschaftliche Entscheidungen beschreibt. Diese Strategie wird oft von Regierungen, Zentralbanken und Finanzinstitutionen...
Zinsabkommen EU-Schweiz
Zinsabkommen EU-Schweiz Definition: Das Zinsabkommen EU-Schweiz bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz über die Besteuerung von Zinserträgen. Es wurde im Jahr 2004 eingeführt und...
Krankenbehandlung
Definition: Krankenbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung von kranken oder verletzten Personen bezieht. Sie umfasst die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt...
Versandhandelsregelung
Die Versandhandelsregelung ist eine spezifische Regelung, die im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem elektronischem Handel Anwendung findet. Sie besteht aus einer Reihe von Vorschriften und Bestimmungen, die den Verkauf und den Versand...
Nettonationaleinkommen
Nettonationaleinkommen ist ein wichtiger Indikator für die Volkswirtschaft eines Landes und bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Das...
Wiedereinstellung
Wiedereinstellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf die Rückkehr eines Wertpapiers in den Handel bezieht. Es bezeichnet den Prozess, bei dem ein...
Hehlerei
"Hehlerei" is a term derived from German criminal law that refers to the illegal act of dealing in stolen goods or the act of receiving and selling illicit goods. In...
Mindestdeckungssatz
Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...
Ladendiebstahl
"Ladendiebstahl" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kriminalität im Einzelhandel und bezieht sich auf das unerlaubte Entwenden von Waren in einem Geschäft oder Ladengeschäft durch Kunden oder Mitarbeiter. Diese...
Electronic Program Guide (EPG)
Electronic Program Guide (EPG) - Elektronischer Programmführer Der elektronische Programmführer (eng. Electronic Program Guide, EPG) ist eine innovative und essentielle Funktion in modernen digitalen Fernseh- und Mediengeräten. Er wird verwendet, um...