Quellensteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quellensteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Quellensteuern sind eine Form der Kapitalertragssteuer, die in vielen Ländern erhoben wird.
Der Begriff "Quellensteuern" stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf die Steuern, die an der Quelle der Kapitaleinkommen erhoben werden. Diese Steuern werden von Finanzinstituten und anderen Zahlungsagenten direkt beim Zahlungsempfänger, wie beispielsweise Dividendenempfängern, abgezogen und an die Steuerbehörden weitergeleitet. Die Hauptziele von Quellensteuern sind die Verwaltung der Steuererhebung, die Gewährleistung der Steuerehrlichkeit und die Verteilung der Steuerlast auf die richtigen Steuerpflichtigen. Durch die Erhebung der Steuer am Ort der Zahlung stellen Quellensteuern sicher, dass ausländische Investoren und Kapitalgeber zur Zahlung von Steuern auf ihre Erträge verpflichtet sind, selbst wenn sie in einem anderen Land ansässig sind. Quellensteuern werden in der Regel auf Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren erhoben. Die Höhe der Steuer variiert je nach Wohnsitz des Empfängers, der Art des Einkommens und dem jeweiligen Steuersatz des Landes, in dem die Zahlung erfolgt. Es ist wichtig zu beachten, dass viele Länder Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterhalten, um zu vermeiden, dass Kapitaleinkünfte sowohl im Heimatland des Empfängers als auch im Land der Quellensteuer besteuert werden. Für internationale Investoren ist es von entscheidender Bedeutung, die Bestimmungen und Regelungen der Quellensteuern in den verschiedenen Ländern zu verstehen, in denen sie investieren. Dies hilft dabei, potenzielle Steuerauswirkungen auf die Rendite ihrer Anlagen zu bewerten und mögliche Steuereffizienzstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus kann die Einhaltung der Quellensteuervorschriften entscheidend sein, um Bußgelder, Sanktionen oder andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Als Investor sollten Sie bei der Analyse von Anlagechancen und der Bewertung von potenziellen Renditen immer die Auswirkungen von Quellensteuern berücksichtigen. Es ist auch ratsam, professionellen Rat von Steuerexperten einzuholen, um Ihre spezifische steuerliche Situation zu bewerten und sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Vorschriften einhalten. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen detaillierte Informationen zu Quellensteuern und vielen anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und stets aktualisierte Glossar-/Lexikonfunktion bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für erstklassige Informationen, um Ihre Anlageentscheidungen zu informieren und Ihre finanzielle Bildung zu fördern. Seien Sie auf dem neuesten Stand und nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre bevorzugte Ressource für alle Fragen rund um Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR), also commonly referred to as Unternehmerische Sozialverantwortung (USV) in German, encompasses a company's voluntary commitment to track and manage its economic, social, and environmental impacts. It...
Baugenossenschaft
Baugenossenschaften sind gemeinnützige Wohnungsunternehmen, die von einer Gruppe von Menschen gegründet werden, um ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Sie sind eine Form der privaten Wohnungsbaugenossenschaft und haben...
Größenprogression
Größenprogression – Eine umfassende Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Größenprogression ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die schrittweise Steigerung der Investitionsgröße durch den Investor....
Herabsetzung der Einlage
Herabsetzung der Einlage, auch bekannt als Kapitalherabsetzung, bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der das eingezahlte Kapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen stattfinden, darunter die...
Frachtparität
Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...
Bankbilanzrichtlinie-Gesetz
Die "Bankbilanzrichtlinie-Gesetz" ist ein wichtiges Gesetz, das die Rechnungslegung und Bilanzierungsvorschriften für Banken in Deutschland regelt. Dieses Gesetz basiert auf den internationalen Rechnungslegungsstandards, insbesondere auf den internationalen Rechnungslegungsstandards für Finanzinstitute...
Kapitalverwaltungsgesellschaft
Definition: Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVGen) ist ein deutscher Begriff, der eine besondere Art von Investmentgesellschaft beschreibt, die als Hauptakteur im Bereich des Fondsmanagements tätig ist. Eine Kapitalverwaltungsgesellschaft verfügt über die erforderliche Lizenz...
AVAD
AVAD steht für "Asset Value at Default" und bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kreditausfalls. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten,...
Einführungsphase
Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...
Plantage
Plantage: Die "Plantage" ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Handelsstrategie bezieht und von Hedgefonds und anderen institutionellen Investoren genutzt wird, um Gewinne aus kurzfristigen Marktabschwankungen zu erzielen. Bei dieser...