Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - Definition, Bedeutung und Hintergrund Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), auch bekannt als Comecon (Council for Mutual Economic Assistance), war eine zwischenstaatliche Organisation, die während des Kalten Krieges existierte und als ein Aktionsmechanismus für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Staaten diente. Der RGW wurde im Jahr 1949 gegründet und bestand aus einigen Hauptmitgliedern wie der Sowjetunion, der DDR, Polen und anderen Ländern des Warschauer Pakts.
Das Hauptziel des RGW war es, eine Koordination der Wirtschaftspolitik und des Handels zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten, um die industrielle Entwicklung und den wirtschaftlichen Fortschritt in den Mitgliedsländern zu fördern. Im Rahmen des RGW wurden verschiedene wirtschaftliche Instrumente und Strategien entwickelt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Dazu gehörten gemeinsame Wirtschaftspläne, gegenseitige Wirtschaftshilfe, die Festlegung von Handelsquoten und die Durchführung von Transaktionen in einer speziellen Währung, dem Transferierbaren Rubel. Diese Maßnahmen sollten den Handel zwischen den Mitgliedsländern erleichtern, die Spezialisierung fördern und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit vom kapitalistischen Westen verringern. Der RGW ermöglichte auch den Transfer von Technologien, Produktionskapazitäten und Fachwissen zwischen den Mitgliedern. Dies förderte eine engere wirtschaftliche Integration und half den Ländern, ihre wirtschaftlichen Stärken zu nutzen und mögliche Schwächen zu überwinden. Der Rat spielte eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Industrialisierung und Modernisierung der sozialistischen Staaten. Trotz einiger Erfolge hatte der RGW auch einige Herausforderungen zu bewältigen. Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern führten zu Ungleichheiten in der Zusammenarbeit, und viele Mitglieder waren von der technologischen Entwicklung in den kapitalistischen Ländern abhängig. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zusammenbruch des Kommunismus verlor der RGW seine Bedeutung und wurde offiziell im Jahr 1991 aufgelöst. Heute wird der RGW oft als historisches Beispiel für wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit verwendet. Die Erfahrungen und Lehren, die aus dem RGW gezogen wurden, sind von Bedeutung, um das Verständnis von multilateralen wirtschaftlichen Organisationen und deren Auswirkungen auf die Mitgliedsländer zu vertiefen. Wir hoffen, dass diese Definition dazu beiträgt, einen Einblick in das Konzept des RGW zu geben und Ihnen dabei hilft, Ihr Verständnis der Geschichte und Entwicklung der globalen Wirtschaft zu erweitern. Bei weiteren Fragen oder Interesse an ähnlichen Begriffen und Konzepten empfehlen wir Ihnen, unsere umfangreiche Glossar/ Lexikon auf Eulerpool.com zu besuchen.YCANs
YCANs – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten YCANs steht für "Year-Contingent Adjustable Notes" und bezieht sich auf eine spezielle Art von variabel verzinslichen Anleihen, die auf dem globalen Kapitalmarkt...
Grundbesitz
Grundbesitz ist ein Begriff aus der Welt der Immobilien und bezieht sich auf den Besitz von Grundstücken und darauf befindlichen Bauwerken. Als langfristige Anlagemöglichkeit bietet Grundbesitz Investoren eine solide und...
Nachlassverbindlichkeiten
Nachlassverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten oder Schulden, die im Rahmen einer Verlassenschaft entstehen. Eine Verlassenschaft oder Nachlass bezieht sich auf den gesamten Besitz, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Person nach deren Tod....
Prüfungsverband
Prüfungsverband - Definition eines Begriffs für Anleger in den Kapitalmärkten Als professioneller Investor in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Finanzinstrumente und -institutionen zu...
Gebäudeenergiegesetz
Das "Gebäudeenergiegesetz" (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, um die energetische Effizienz von Gebäuden zu fördern und den Klimawandel durch die Reduzierung von...
Lohnzuschlagsverfahren
Lohnzuschlagsverfahren beschreibt in der Kapitalmarktinvestition den Prozess der Berechnung und Zuweisung von Lohnzuschlägen in bestimmten Anlageinstrumenten. Dieses Verfahren ist insbesondere in Bezug auf Anleihen, Kredite und manchmal auch in Bezug...
Erhaltungspolitik
Erhaltungspolitik ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezifische Anlagestrategie bezieht. Diese Strategie zielt darauf ab, den Wert einer Investition zu erhalten, anstatt aggressive Taktiken einzusetzen, um...
Vorlauf-Studie
Vorlauf-Studie – Definition und Bedeutung für Investoren Eine Vorlauf-Studie, auch als Vorwärtsstudie bezeichnet, ist eine umfassende Analyse und Bewertung potenzieller Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Studie hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu...
Rangverhältnis
Rangverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Rangposition einer bestimmten Aktie oder eines festverzinslichen Wertpapiers innerhalb einer bestimmten Liste oder eines bestimmten Index. Es ist ein wichtiger Indikator, der es...
Verkaufszeit
Die Verkaufszeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. In diesem Glossar möchten wir...