Eulerpool Premium

Regelleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelleistungen für Deutschland.

Regelleistungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Regelleistungen

Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand zu halten.

Diese Leistungen werden von Stromerzeugern bereitgestellt, um auf natürliche Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren zu können und die Systemfrequenz auf dem gewünschten Niveau zu halten. Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, bedarf es eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem Stromangebot und der Nachfrage. Dies steht im Einklang mit dem sogenannten Lasten-Leistungs-Gleichgewicht (LLG). Genau hier kommen Regelleistungen ins Spiel. Sie umfassen verschiedene Arten der Regelenergie, die in Primär- und Sekundärregelarbeit unterteilt sind. Primärregelarbeit bezieht sich auf die unmittelbare Reaktion auf Änderungen in der Stromnetzfrequenz und wird normalerweise von Regelkraftwerken bereitgestellt. Diese Kraftwerke stehen ständig im Betriebsmodus und können schnell die Erzeugungsleistung erhöhen oder verringern, um die Frequenzabweichungen auszugleichen. Auf der anderen Seite stehen die Sekundärregelarbeit und Tertiärregelarbeit. Diese dienen der längerfristigen Stabilisierung des Stromnetzes und werden hauptsächlich durch den Einsatz von automatischen Regelsystemen, wie z.B. virtuellen Kraftwerken oder Lastmanagement, realisiert. Regelleistungen werden über Ausschreibungsverfahren beschafft, bei denen Stromerzeuger und andere Marktteilnehmer ihre Kapazitäten anbieten können. Die Betreiber des Stromnetzes, wie beispielsweise die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland, wählen dann die günstigsten Angebote aus, um eine kosteneffiziente Bereitstellung der erforderlichen Regelenergie sicherzustellen. Insgesamt sind Regelleistungen von großer Bedeutung für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Sie ermöglichen ein effizientes Management der Stromerzeugung und stellen sicher, dass die Nachfrage nach elektrischer Energie jederzeit gedeckt werden kann. Die transparente Bereitstellung von Regelleistungen trägt somit maßgeblich zur effektiven Funktionsweise der Kapitalmärkte im Bereich der Energieversorgung bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Regelleistungen und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen fundierte Erklärungen und unterstützt Investoren dabei, das komplexe Umfeld der Finanzmärkte besser zu verstehen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Ressource für erstklassige Finanzinformationen und Forschungsergebnisse - sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neueinsteiger. Entdecken Sie noch heute unser umfassendes Angebot und erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Van-Westendorp-Methode

Die Van-Westendorp-Methode ist eine marktforschungsbasierte Preismodellierungstechnik, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Diese Methode, benannt nach dem niederländischen Marktforscher Peter Van Westendorp, ist ein effektives Instrument,...

Erzwingungshaft

Erzwingungshaft ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Anwendung von Zwangshaft bezieht, um die Durchsetzung einer gerichtlichen Anordnung oder die Erfüllung einer Verpflichtung zu erzwingen. Diese Maßnahme wird normalerweise...

Notwehr

Notwehr bezeichnet eine rechtliche Verteidigungshandlung, die einer Person gestattet ist, um sich selbst, eine andere Person oder ihr Eigentum vor einer rechtswidrigen und unmittelbaren Bedrohung zu schützen. Dieses Konzept findet...

Fassongründung

Fassongründung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienmarktes. Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien erstmals öffentlich anbietet und an...

StaRUG

StaRUG - Definition, Relevanz und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten StaRUG steht für das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen und wurde in Deutschland am 1. Januar 2021...

Case Management

Fallmanagement (Case Management) bezeichnet den Prozess der Steuerung und Koordination von Ressourcen, um die Betreuung und Unterstützung von Einzelpersonen in komplexen Situationen zu ermöglichen. Es wird häufig in verschiedenen Bereichen...

dreifache Dividende

"Dreifache Dividende" beschreibt eine Art von Dividendenansatz, der auf Unternehmen abzielt, welche dreifache Gewinne für Investoren erzielen können. Diese Gewinne werden in Form von Kapitalwachstum, Dividenden und möglichen Steuervorteilen generiert....

mithelfende Familienangehörige

Mithelfende Familienangehörige ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt häufig Anwendung findet, insbesondere im Kontext von Steuersystemen und Unternehmensstrukturen. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf Familienmitglieder, die in einem Unternehmen...

Abgabenüberhebung

Abgabenüberhebung beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der eine übermäßige oder exzessive Besteuerung von Investitionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, stattfindet. Eine solche...

Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften

Die Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften bezieht sich auf die Verringerung des Anteils der bestehenden Aktionäre an einer Gesellschaft aufgrund der Ausgabe neuer Aktien. Dieser Vorgang kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich...