Eulerpool Premium

Reverse Convertible Bond Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reverse Convertible Bond für Deutschland.

Reverse Convertible Bond Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Reverse Convertible Bond

Reverse-Convertible-Bonds sind derivative Anlageinstrumente, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind.

Sie stellen eine Kombination aus einer traditionellen Anleihe und einer Option dar. Im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen bieten Reverse-Convertible-Bonds den Anlegern die Möglichkeit, von positiven Marktlagen zu profitieren, gleichzeitig aber auch ein begrenztes Risiko einzugehen. Der Kernmechanismus eines Reverse-Convertible-Bonds besteht darin, dass der Anleger zu Beginn der Laufzeit eine festverzinsliche Anleihe erwirbt, deren Wert mit einem bestimmten Nennwert und Zinskupon festgelegt ist. Gleichzeitig erhält der Anleger die Option, die Anleihe zu einem späteren Zeitpunkt in Aktien des Emittenten umzuwandeln. Der Wandlungspreis wird während der Laufzeit festgelegt und kann den aktuellen Marktpreis der Aktie widerspiegeln oder auf andere Weise berechnet werden. Die Hauptidee eines Reverse-Convertible-Bonds besteht darin, dass, wenn der Aktienkurs über dem Wandlungspreis liegt, der Anleger die Option ausüben kann, um die Anleihe in Aktien umzuwandeln. Dies ermöglicht es dem Anleger, von potenziellen Kurssteigerungen der Aktie zu profitieren. Wenn der Aktienkurs hingegen unter dem Wandlungspreis liegt, behält der Anleger das Recht, die Anleihe am Ende der Laufzeit zum Nennwert zurückzugeben und den vollen Zinskupon zu erhalten. Reverse-Convertible-Bonds können verschiedene Arten von Sicherheiten oder Underlyings haben, darunter einzelne Aktien, Aktienindizes oder Währungen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Reverse-Convertible-Bonds, wie beispielsweise automatische oder manuelle Konvertierungsoptionen, die den Anlegern unterschiedliche Möglichkeiten bieten, die Option auszuüben. Der Markt für Reverse-Convertible-Bonds bietet den Anlegern eine attraktive Anlagemöglichkeit, da sie eine Rendite erzielen können, die höher ist als bei herkömmlichen Anleihen, jedoch begrenzte Risiken eingehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Reverse-Convertible-Bonds komplexe Finanzprodukte sind und eine gründliche Analyse erfordern, um das zugrunde liegende Risiko zu verstehen. Anleger sollten immer ihre individuelle Risikobereitschaft und Anlageziele berücksichtigen, bevor sie in Reverse-Convertible-Bonds investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Entkoppelungsthese

Entkoppelungsthese ist eine Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Trennung von externen Einflüssen auf den Kapitalmarkt beschäftigt. Sie besagt, dass sich der Kapitalmarkt von ökonomischen oder politischen Ereignissen...

Parlamentarisches Kontrollgremium

Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr): Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Parlamentarisches Kontrollgremium, allgemein als PKGr abgekürzt, ist ein integraler Bestandteil des deutschen parlamentarischen Systems, der eine wichtige Rolle bei der Überwachung und...

Einnahmen

Einnahmen sind ein grundlegender Aspekt des Finanzmanagements und beziehen sich auf den Gesamtbetrag an Geldmitteln, der in ein Unternehmen fließt. Dieser Begriff bezieht sich auf alle Einnahmequellen, einschließlich Umsätze aus...

einstweilige Anordnung

Titel: Einstweilige Anordnung – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine einstweilige Anordnung, auch bekannt als einstweilige Verfügung oder einstweilige Verfügungserlass, ist ein juristisches Instrument, das im Rahmen der Kapitalmärkte...

Kraftfahrzeugbrief

Der Kraftfahrzeugbrief ist ein offizielles Dokument, das in Deutschland für die Registrierung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, verwendet wird. Es ist ein rechtlich bindendes Zertifikat, das die Eigentumsrechte und technischen Daten...

Grundsteuer C

Grundsteuer C ist eine spezielle Form der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um bestimmte landwirtschaftliche Flächen zu besteuern, die nicht zum Wohn- oder Gewerbezweck genutzt werden....

Quasimonopolgewinn

Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....

Produktionsgeschwindigkeit

Die Produktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Metrik gibt den Grad an,...

Produktions-Lag

Produktions-Lag ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf den Zeitraum zwischen der Erzeugung von Waren oder Dienstleistungen und ihrem tatsächlichen Verkauf auf dem Markt....

Unkorreliertheit

Unkorreliertheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse, deren Wertentwicklung sich unabhängig von anderen Vermögenswerten oder Anlageklassen verhält. Wenn ein Vermögenswert als unkorreliert angesehen wird, bedeutet dies,...