Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)" ist ein internationales Übereinkommen, das die Regeln und Bestimmungen zum Schutz von Werken des Urheberrechts festlegt.
Ursprünglich im Jahr 1886 in Bern verabschiedet, wurde die RBÜ im Jahr 1967 überarbeitet und behandelt heute eine Vielzahl von Aspekten des Urheberrechts. Die RBÜ hat zum Ziel, den Schutz und die Anerkennung geistigen Eigentums über Ländergrenzen hinweg zu erweitern und sicherzustellen, dass Urheber angemessenen Schutz für ihre Werke genießen. Als wichtiger Meilenstein im internationalen Urheberrecht schafft die RBÜ eine kohärente und harmonisierte Rechtsgrundlage für den Schutz von Werken in den teilnehmenden Ländern. Sie legt unter anderem fest, dass Urheber automatisch Schutz in allen Ländern erhalten, die Mitglieder der RBÜ sind, ohne dass dazu eine Registrierung erforderlich ist. Dies bedeutet, dass ein Urheber seine Rechte in vielen Ländern gleichzeitig geltend machen kann, ohne in jedem einzelnen Land einen separaten Antrag stellen zu müssen. Des Weiteren beinhaltet die RBÜ Bestimmungen zum Schutz der Urheberrechte in Bezug auf Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Aufführung und Sendung von Werken. Sie legt fest, dass diese Rechte ausschließlich dem Urheber vorbehalten sind und dass eine Nutzung dieser Werke ohne vorherige Zustimmung des Urhebers rechtswidrig ist. Die RBÜ bietet auch eine Reihe von Mechanismen zur Durchsetzung von Urheberrechtsverletzungen, einschließlich Gerichtsverfahren und Ansprüche auf Schadenersatz. Sie erleichtert zudem den internationalen Austausch von urheberrechtlich geschützten Werken und trägt zur Förderung von Kreativität und Innovation bei, indem sie Urhebern eine angemessene Entlohnung für ihre Arbeit sichert. Insgesamt bietet die Revidierte Berner Übereinkunft einen robusten Rechtsrahmen für den internationalen Schutz von Urheberrechten. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Künstler, Autoren, Musikschaffende und andere Urheber, da sie ihnen die Gewissheit gibt, dass ihre Werke weltweit geschützt sind und ihre Rechte respektiert werden. Als international anerkanntes Übereinkommen spielt die RBÜ eine wesentliche Rolle bei der Schaffung eines stabilen und gerechten Umfelds für den Handel mit geistigem Eigentum in den globalen Kapitalmärkten.Sortino Ratio
Die Sortino-Ratio ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageportfolios und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Risiko performt hat. Im Gegensatz zur Sharpe-Ratio berücksichtigt die...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...
Between-Schätzer für Paneldatenmodelle
"Between-Schätzer für Paneldatenmodelle" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Paneldatenmodellen. Paneldaten beziehen sich auf Daten, die über mehrere Individuen oder Einheiten (wie Unternehmen oder Länder) und über mehrere Zeiträume...
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften ist ein Begriff der deutschen Hochschulbildung, der sich auf das Studium der wirtschaftlichen Aspekte der Gesellschaft und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Analyse und Lösung wirtschaftlicher Probleme bezieht. Diese...
Quantitätstheorie
Quantitätstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Geldmenge und der Inflation erforscht. Sie basiert auf der Annahme, dass Veränderungen in der Geldmenge direkte Auswirkungen auf das allgemeine...
interdependentes Modell
Das interdependente Modell ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem ökonomischen System bezieht. Es beschreibt die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen...
Durchschnittspreis
Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers. Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet,...
Umsatzsteuerverteilung
Umsatzsteuerverteilung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufteilung der Umsatzsteuerzahlungen zwischen den verschiedenen Bundesländern in Deutschland. Dieser Prozess ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuereinnahmen fair und gerecht aufgeteilt werden,...
Kointegrationsmodell
Ein Kointegrationsmodell ist ein statistisches Konzept, das zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Finanzvariablen verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass diese Variablen eine langfristige Bindung...
RPG
RPG - Beschreibung und Definition Das Akronym RPG steht für "Rückzahlungsgarantie eines Privatanlegers". Eine RPG bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlageinstrument, das häufig im Bereich der Kreditmärkte anzutreffen ist....