Eulerpool Premium

Revolving-Kredit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Revolving-Kredit für Deutschland.

Revolving-Kredit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Revolving-Kredit

Revolving-Kredit - Definition und Funktionsweise Ein Revolving-Kredit ist eine Form des Kredits, bei dem der Kreditnehmer einen festgelegten Kreditrahmen erhält, innerhalb dessen er frei über das geliehene Kapital verfügen kann.

Der Kreditnehmer kann somit beliebig oft Geld abheben und zurückzahlen, solange er sich innerhalb des genehmigten Kreditlimits bewegt. Dieses Kreditinstrument wird typischerweise von Banken und anderen Finanzinstituten an Unternehmen und Privatpersonen vergeben, um finanzielle Flexibilität zu gewähren. Die Funktionsweise eines Revolving-Kredits ist ähnlich der einer Kreditkarte. Der Kreditnehmer erhält Zugriff auf einen vorab festgelegten Kreditrahmen, der normalerweise auf Grundlage der Bonität und des Einkommens des Kreditnehmers festgelegt wird. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kredit, bei dem eine feste Rückzahlungsvereinbarung getroffen wird, erlaubt ein Revolving-Kredit dem Kreditnehmer, das geliehene Kapital nach Bedarf zu nutzen und nur Zinsen auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag zu zahlen. Einer der Hauptvorteile eines Revolving-Kredits besteht darin, dass der Kreditnehmer die Flexibilität hat, das geliehene Kapital schnell und einfach zu nutzen, ohne einen erneuten Antragsprozess durchlaufen zu müssen. Der Kreditnehmer kann Geld bei Bedarf abheben und die Rückzahlungen entsprechend seiner finanziellen Situation planen. Ein weiterer Vorteil eines Revolving-Kredits liegt in der Kontrolle der Zinszahlungen. Da der Kreditnehmer nur Zinsen auf den tatsächlich genutzten Betrag zahlt, kann er die Zinsbelastung senken, indem er das geliehene Kapital frühzeitig und vollständig zurückzahlt. Revolving-Kredite werden häufig für kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse wie Betriebskapital, saisonale Liquiditätsschwankungen oder zur Überbrückung von Zahlungsverzögerungen eingesetzt. Unternehmen können beispielsweise einen Revolving-Kredit nutzen, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken oder das Wachstum zu finanzieren. Insgesamt bietet ein Revolving-Kredit den Kreditnehmern die Möglichkeit, ihre finanzielle Situation zu steuern, indem sie flexibel auf Kapital zugreifen und die Rückzahlungen an ihre Bedürfnisse anpassen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Revolving-Kredite oft mit höheren Zinsen verbunden sind als langfristige Darlehen, um das Risiko der flexiblen Rückzahlung abzudecken. Für weitere Informationen zum Thema Revolving-Kredite und anderen Finanzbegriffen besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre Anlaufstelle für umfangreiche Informationen zu Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Leistungsrestriktion

Leistungsrestriktion bezeichnet eine strukturierte Begrenzung der Performancefähigkeit einer Anlage oder eines Wertpapiers in einem bestimmten Kontext. Diese Restriktionen können verschiedene Formen annehmen und sind häufig in Anlagebedingungen, Verträgen oder regulatorischen...

körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren

Das "körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren" ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Doppelbesteuerung von Kapitalgesellschaften zu vermeiden. Es ermöglicht, dass bereits gezahlte ausländische Körperschaftsteuern auf die deutsche Körperschaftsteuer...

Weber

Titel: Weber - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Ein Weber ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, von großer Bedeutung...

Frühkapitalismus

Frühkapitalismus – Definition und Erklärung Frühkapitalismus ist ein Begriff, der den historischen Abschnitt des kapitalistischen Wirtschaftssystems im späten Mittelalter umschreibt. Diese Epoche wird oft auch als Vorstufe oder Vorläufer des modernen...

Vektorautoregressionsmodell

Das Vektorautoregressionsmodell (VAR) ist ein wichtiges statistisches Verfahren zur Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten. Es wurde in den 1980er Jahren entwickelt und hat sich seitdem als effektives Werkzeug zur...

Baugenehmigung

Baugenehmigung - Definition und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens spielt die Baugenehmigung eine entscheidende Rolle. Der Begriff Baugenehmigung bezieht sich auf die behördliche Genehmigung oder die Zustimmung,...

Gebrauchsverschleiß

Definition: Gebrauchsverschleiß ist ein Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die allmähliche Abnahme des Wertes und der Qualität von Vermögenswerten aufgrund von normaler Nutzung, Verschleiß oder altersbedingten Faktoren....

Emissionsbanking

Emissionsbanking ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Emissionszertifikaten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Aktivitäten von Banken oder Finanzinstituten, die Dienstleistungen im Bereich des Emissionshandels...

Schulstatistik

Schulstatistik ist ein statistisches Instrument, das zur Erfassung von Daten und Informationen über das deutsche Bildungssystem verwendet wird. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Schulwesens und dient...

vinkulieren

"Vinkulieren" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Ausgabe von Wertpapieren und die Einschränkung der Übertragbarkeit von Rechten und Pflichten verwendet wird. Dieses Konzept ist besonders relevant in Kapitalmärkten,...