Eulerpool Premium

Rohstofffonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rohstofffonds für Deutschland.

Rohstofffonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rohstofffonds

Ein Rohstofffonds ist ein Fonds, der auf Rohstoffe oder Rohstoff-aktien spezialisiert ist.

Diese Fonds investieren in eine Vielzahl von Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber, Kupfer und andere knappe Ressourcen. Rohstofffonds bieten Anlegern eine Möglichkeit, in Rohstoffmärkte zu investieren, ohne physische Rohstoffe zu kaufen oder zu halten. Rohstofffonds können in physische Rohstoffe investieren, indem sie Rohstoff-Futures und andere Derivate nutzen, um ihr Portfolio zu gestalten. Futures sind Verträge, die den Kauf oder Verkauf eines Rohstoffs zu einem bestimmten Preis und zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft festlegen. Rohstofffonds können auch in Unternehmen investieren, die direkt mit Rohstoffen handeln oder Rohstoffaktien anbieten. Rohstofffonds können auch ihre Investitionen auf verschiedene Rohstoffsektoren diversifizieren, wie Energie, Metalle oder Agrarrohstoffe. Diese Diversifikation kann helfen, das Risiko in einem Rohstoff-portfolio zu reduzieren. Rohstofffonds können auch spezialisiert sein, indem sie sich ausschließlich auf einen Rohstoff oder einen Rohstoffsektor konzentrieren. Dies ermöglicht den Anlegern, spezifische Rohstoffrisiken und -chancen zu nutzen. Rohstofffonds sind jedoch nicht ohne Risiken. Rohstoffmärkte können turbulent sein und volatil sein. Preisschwankungen können dramatisch sein und die Gewinne und Verluste von Rohstofffonds beeinflussen. Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, ob ein Rohstofffonds in ihre Anlagestrategie und Risikotoleranz passt. Insgesamt können Rohstofffonds eine gute Möglichkeit sein, in Rohstoffmärkte zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Anleger sollten jedoch immer eine gründliche Due Diligence durchführen und die Risiken verstehen, bevor sie in diese Art von Fonds investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung

Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit dem Prozess der Zwangsversteigerung von Grundstücken und Immobilien in Deutschland verwendet wird. Diese Aussetzung kann von verschiedenen...

Devisentermingeschäft

Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...

Mehrpersonenpreisbildung

Mehrpersonenpreisbildung ist ein Begriff, der sich auf die Dynamik in Märkten bezieht, in denen mehrere Personen oder Organisationen die Preise von Wertpapieren, Darlehen, Anleihen oder Kryptowährungen bestimmen. Dieser Prozess kann...

BAT

BAT, eine Abkürzung für Baidu, Alibaba und Tencent, sind die drei dominierenden chinesischen Technologieriesen im Internetsektor. Diese Unternehmen haben ihre Wurzeln in den Bereichen Onlinesuche, E-Commerce, soziale Medien, Unterhaltung und...

ADSL

ADSL, oder auch Asymmetric Digital Subscriber Line, ist eine Technologie zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung. Sie gehört zur Familie der Breitband-Internetverbindungen und erfreut sich insbesondere bei Privatkunden einer...

Stern-Netzwerk

"Stern-Netzwerk" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Ein Stern-Netzwerk bezieht sich auf ein Netzwerk von Unternehmen, die miteinander verbunden sind und...

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt. Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in...

Marktausweitungsstrategie

Marktausweitungsstrategie ist ein Begriff, der oft in den Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptobereich, diskutiert wird. Diese Strategie bezieht sich auf die gezielte Expansion eines...

Mindestbargebot

Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...

UBIT

UBIT steht für Unrelated Business Income Tax, zu Deutsch "Steuern auf nicht verwandtes Geschäftseinkommen." Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit gemeinnützigen Organisationen und Steuerrecht verwendet und bezieht sich auf die...