Eulerpool Premium

Rückgriff Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückgriff für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Rückgriff

Rückgriff bezieht sich im Kontext des Finanzwesens auf die Rückforderung von Zahlungen oder Vermögenswerten, die aufgrund bestimmter Bedingungen oder Ereignisse erfolgen kann.

In den Kapitalmärkten bezieht sich der Rückgriff oft auf das Recht eines Kreditgebers, auf das Vermögen oder die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners zuzugreifen, um ausstehende Forderungen zu begleichen. Im Hinblick auf Kredite und Anleihen kann ein Rückgriffsklausel (englisch: "cross default clause") festgelegt werden, um den Gläubigern zusätzlichen Schutz zu bieten. Diese Klausel ermöglicht es einem Gläubiger, Zahlungen von einem Schuldner rückzuverlangen oder auf das Vermögen des Schuldners zuzugreifen, wenn dieser andere finanzielle Verpflichtungen nicht erfüllt. Mit anderen Worten, wenn ein Schuldner standardmäßig (englisch: "default") durch Nichterfüllung seiner finanziellen Verpflichtungen ausfällt, tritt die Rückgriffsklausel in Kraft und ermöglicht es den Gläubigern, alle offenen Forderungen fällig zu stellen. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Rückgriff auf die Möglichkeit eines Anlegers, Anlagen frühzeitig zurückzukaufen. Dies kann bei risikoreicheren Anlagen attraktiv sein, da der Anleger möglicherweise eine höhere Rendite erzielen kann, wenn er die Anlage vorzeitig zurückkauft und in eine andere, profitablere Anlage umschichtet. Darüber hinaus hat der Begriff Rückgriff auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie Bedeutung erlangt. Rückgriff kann hier auf die Möglichkeit eines Krypto-Investors hinweisen, seine Investitionen wiederherzustellen oder Schadensersatz zu erhalten, falls er Opfer eines Hacks, eines betrügerischen ICOs oder eines sonstigen rechtswidrigen Verhaltens wird. Insgesamt spielt der Rückgriff in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle und ermöglicht es Investoren und Gläubigern, ihre Rechte zu schützen und ihre Investitionen abzusichern. Obwohl der Begriff "Rückgriff" verschiedene Bedeutungen haben kann, ist es wichtig, die spezifischen Kontexte zu verstehen, in denen er verwendet wird, um die genaue Definition zu ermitteln und zu verstehen, wie er sich auf die jeweilige Situation auswirkt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Add-a-Card-Anzeige

"Add-a-Card-Anzeige" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Funktion oder Anzeige bezieht, die es Investoren ermöglicht, weitere Karten oder Instrumente zu ihrer...

Teilnichtigkeit

Teilnichtigkeit bezeichnet den rechtlichen Status einer Vertragsbestimmung, die zwar grundsätzlich gültig ist, jedoch wegen eines Verstoßes gegen geltende gesetzliche Bestimmungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) teilweise unwirksam wird. Diese Teilnichtigkeit kann...

Preisstopp

Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen. Er wird auch als Stop-Order oder...

Nutzungsdauer nach Objektarten

Nutzungsdauer nach Objektarten bezieht sich auf die geschätzte Lebensdauer von Vermögenswerten oder Sachanlagen verschiedener Kategorien, die in einem Unternehmen verwendet werden. Diese Begriffsbestimmung spielt eine entscheidende Rolle in der Buchhaltung...

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...

Parteienfinanzierung

Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...

Typschein

Titel: Typschein - Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Typschein ist ein Finanzinstrument, das Investoren in der Welt der Kapitalmärkte nutzen können. Bei einem Typschein handelt es sich um...

Betriebsteuer

Betriebsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Steuer auf den Gewinn eines Unternehmens beschreibt. Es handelt sich um eine Steuer, die auf den Betriebsertrag einer Firma erhoben wird...

Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer

Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer: Die Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer beschreiben die vielfältigen rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, die die Eigentumsverhältnisse sowie die Nutzung und Verwaltung von Immobilien beeinflussen. Als Investor in diesem Sektor...

Produktionspotenzial

Produktionspotenzial, auch bekannt als Produktionskapazität, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen und die Prognose der Wirtschaftsentwicklung. Es bezeichnet die maximale Menge...