Eulerpool Premium

Sachwertabfindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sachwertabfindung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Sachwertabfindung

Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen.

Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form von Sachwerten statt in bar. Dies geschieht in der Regel, um den Anteilseignern eine alternative Methode der Vergütung anzubieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, weiterhin von der Wertschöpfung des Unternehmens zu profitieren. Die Sachwertabfindung wird oft angewendet, wenn Unternehmen fusionieren oder ein Unternehmen ein anderes übernimmt. In solchen Fällen kann der Erwerber wählen, ob er den Aktionären des Zielunternehmens eine Barabfindung oder eine Sachwertabfindung anbietet. Im Falle einer Sachwertabfindung werden den Aktionären des Zielunternehmens Aktien oder andere Sachwerte des Erwerbers angeboten, um den Wert ihrer Beteiligung am Unternehmen auszugleichen. Die Entscheidung für eine Sachwertabfindung kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann dies dem übernehmenden Unternehmen ermöglichen, die Barmittel für andere Zwecke zu verwenden, wie beispielsweise zur Schuldenrückzahlung oder zur Finanzierung von Betriebskapital. Zum anderen haben die Aktionäre des Zielunternehmens die Möglichkeit, weiterhin an der zukünftigen Wertentwicklung des kombinierten Unternehmens teilzuhaben. Wenn eine Sachwertabfindung gewählt wird, müssen die verschiedenen Sachwerte, die den Aktionären angeboten werden, angemessen bewertet werden. Dies erfolgt normalerweise durch eine unabhängige Bewertungsgesellschaft oder einen Wirtschaftsprüfer, um sicherzustellen, dass den Aktionären ein fairer Wert für ihre Anteile angeboten wird. Die Bewertung der Sachwerte kann auf verschiedenen Methoden und Annahmen basieren, um eine genaue und gerechte Bewertung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Sachwertabfindung den Aktionären eine alternative Form der Vergütung, die ihnen die Möglichkeit gibt, weiterhin am Erfolg des kombinierten Unternehmens teilzuhaben. Indem ihnen Sachwerte anstelle von Bargeld angeboten werden, ermöglicht es ihnen, an zukünftigen Wachstumschancen und potenziellen Wertsteigerungen teilzuhaben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Massekosten

"Massekosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensinsolvenzverfahren, der sich auf die Kosten bezieht, die im Rahmen der Verwaltung des insolventen Vermögens anfallen. Bei solchen Verfahren werden Massekosten von...

Beggar-my-Neighbour-Politik

Beggar-my-Neighbour-Politik is a term used in economics to describe a harmful practice pursued by nations in an attempt to gain economic advantages at the expense of their trading partners. Also...

Selbstfinanzierung

Selbstfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Praxis, Kapital aus internen Quellen zu generieren, anstatt externe...

Restgeldspende

Definition: Die Restgeldspende bezieht sich auf eine finanzielle Praxis, bei der der verbleibende oder überschüssige Geldbetrag nach einer Investmenttransaktion an eine gemeinnützige Organisation oder Wohltätigkeitsorganisation gespendet wird. Diese Spendenform ist...

Zinsterminkontrakte

Zinsterminkontrakte sind derivative Finanzinstrumente, die in erster Linie dazu dienen, das Zinsrisiko abzusichern oder spekulativ davon zu profitieren. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zins" und "Terminkontrakte" zusammen und...

Verwendungspatent

Ein Verwendungspatent, auch bekannt als Gebrauchsmuster oder kleines Patent, bezieht sich auf ein gewerbliches Schutzrecht, das in Deutschland gewährt wird und die Verwendung eines neuen Erzeugnisses schützt. Im Gegensatz zu...

Nonprofit Management and Leadership (NML)

Nonprofit Management and Leadership (NML) ist ein Bereich des Managements, der sich auf die einzigartigen Anforderungen und Herausforderungen von gemeinnützigen Organisationen konzentriert. Diese Organisationen haben gemeinnützige Zwecke und dienen der...

Rechner

Rechner ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein elektronisches Gerät bezieht, welches zur Durchführung von mathematischen Berechnungen und logischen Operationen verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der...

konkludente Handlungen

Definition: Konkludente Handlungen Konkludente Handlungen sind in der Finanzwelt entscheidende rechtliche Maßnahmen, die durch stillschweigendes Verhalten oder implizite Zustimmung statt expliziter schriftlicher Vereinbarungen getroffen werden. Dieser Begriff bezieht sich auf Handlungen,...

Lagebericht

Der Lagebericht ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens in Deutschland. Er wird gemäß den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) erstellt und bietet den Aktionären und anderen Stakeholdern detaillierte Informationen...