Eulerpool Premium

Schadenabwendung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schadenabwendung für Deutschland.

Schadenabwendung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schadenabwendung

Schadenabwendung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Anleger Maßnahmen ergreifen, um Verluste zu vermeiden oder zu begrenzen.

Im Deutschen bedeutet Schadenabwendung wörtlich "das Abwenden von Schaden". Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der verschiedene finanzielle Instrumente und Techniken verwendet, um potenzielle Verluste zu minimieren. Bei der Schadenabwendung geht es darum, Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern oder gar zu vermeiden. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Absicherungsinstrumenten oder durch Diversifikation des Portfolios erreicht werden. Dabei ist es wichtig, dass die gewählten Maßnahmen den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Anlegers entsprechen. Eine häufig verwendete Methode zur Schadenabwendung ist das Risikomanagement. Dies umfasst die Identifizierung potenzieller Risiken, die Bewertung der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens und die Festlegung von Maßnahmen zur Begrenzung des Schadens. Hierbei kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz, wie beispielsweise Stop-Loss-Orders, die den Verkauf eines Wertpapiers automatisch auslösen, wenn ein bestimmter Kurs erreicht wird. Darüber hinaus können auch derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zur Schadenabwendung eingesetzt werden. Diese ermöglichen es Anlegern, ihre Positionen gegen unerwünschte Preisbewegungen abzusichern. Durch den Kauf von Put-Optionen beispielsweise kann ein Anleger das Recht erwerben, einen bestimmten Vermögenswert zu einem vorab festgelegten Preis zu verkaufen. So ist er gegen einen potenziellen Wertverlust abgesichert. Die Schadenabwendung ist von großer Bedeutung, da sie Anlegern hilft, potenzielle Verluste zu minimieren und ihre Portfolios vor unvorhergesehenen Marktbewegungen zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Strategie eine absolute Garantie gegen Verluste bietet. Die Schadenabwendung sollte daher als Teil eines umfassenden Anlageansatzes betrachtet werden, der eine fundierte Analyse, eine sorgfältige Auswahl von Anlagen und eine kontinuierliche Überwachung umfasst. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche und benutzerfreundliche Glossar-Sektion, die Ihnen weitere Informationen zu Fachbegriffen wie Schadenabwendung und anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte bietet. Ob Sie nun ein erfahrener Investor sind oder gerade erst in das Investieren einsteigen, unser Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis zu erweitern und Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Körperschaftsteuerbefreiung

Körperschaftsteuerbefreiung ist ein bedeutender Begriff im deutschen Steuersystem, der sich auf die Befreiung von Körperschaftsteuer bezieht. Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen von Unternehmen und anderen juristischen...

Fachhochschulen (FH)

Fachhochschulen (FH) sind eine bedeutende Säule des deutschen Hochschulsystems und bieten praxisorientierte Ausbildungen auf Fachgebieten wie Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften an. Sie zeichnen sich durch ihre enge Zusammenarbeit mit der...

Salzsteuer

Die Salzsteuer ist eine historische Form der Verbrauchssteuer, die auf den Handel mit Salz erhoben wurde. Das erste Mal wurde die Salzsteuer im alten Rom eingeführt, um die Kosten des...

nicht proportionaler Rückversicherungsvertrag

"Nicht proportionaler Rückversicherungsvertrag" ist ein Fachbegriff aus der Versicherungsbranche, der einen Vertrag zwischen einer Erstversicherungsgesellschaft und einer Rückversicherungsgesellschaft beschreibt. Im Gegensatz zu einem proportionalen Rückversicherungsvertrag, bei dem die Risiken proportional...

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...

Doppelschöpfung

Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...

Conversational Commerce

Conversational Commerce bezieht sich auf den Einsatz von Konversationen und Dialogen zwischen Käufern und Verkäufern zur Unterstützung von Transaktionen im E-Commerce-Bereich. Es handelt sich um eine effektive Methode, um den...

Bedarfsgestalt

Bedarfsgestalt ist ein Begriff aus dem Bereich des Controllings und beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, um die geplanten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ressourcen können sich auf unterschiedliche Bereiche...

reale Außenwirtschaftstheorie

Die reale Außenwirtschaftstheorie ist ein analytischer Ansatz, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Handelsaktivitäten, Produktionsmuster und Währungsströme in einem realen Kontext untersucht. Diese Theorie betrachtet die tatsächlichen Auswirkungen...

Invaliditätsleistung

Invaliditätsleistung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine finanzielle Entschädigung bezieht, die an den Versicherungsnehmer gezahlt wird, wenn eine Invalidität vorliegt. Eine Invalidität tritt auf, wenn eine...