Eulerpool Premium

Schiedsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedsabkommen für Deutschland.

Schiedsabkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schiedsabkommen

Schiedsabkommen: Eine eingehende Erklärung für das professionelle Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten Ein Schiedsabkommen, auch als Schiedsvereinbarung bezeichnet, ist eine rechtliche Übereinkunft zwischen zwei oder mehr Parteien, in der sie sich verpflichten, zukünftige Streitigkeiten mittels Schiedsverfahren beizulegen.

Dieser alternative Streitbeilegungsmechanismus findet besonders in internationalen Geschäftsbeziehungen Anwendung, um die langwierigen und kostspieligen traditionellen Gerichtsverfahren zu umgehen. Ein Schiedsabkommen definiert die wesentlichen Aspekte des Schiedsverfahrens, einschließlich des anzuwendenden Schiedsreglements, des Schiedsorts und der Anzahl der Schiedsrichter. Es legt auch die Verfahrensregeln und den Verlauf des Schiedsverfahrens fest, wie die Verfahrenseinleitung, die Antragstellung, die mündlichen Verhandlungen und die Ausstellung des Schiedsspruchs. Diese Vereinbarungen unterstützen die Autonomie der Parteien und gewährleisten eine vertrauliche und effiziente Streitbeilegung. Das Schiedsverfahren ist ein fundamentaler Bestandteil des internationalen Handelsrechts und wird von Unternehmen unterschiedlicher Branchen genutzt, darunter auch Finanzinstitute, Kapitalmarktteilnehmer und Investoren. Schiedsabkommen bieten eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise die Vermeidung von Gerichtsverfahren in feindlich gesinnten Jurisdiktionen, die Gewährleistung eines neutralen Entscheidungsprozesses durch erfahrene Schiedsrichter und die Möglichkeit, streng vertrauliche Informationen zu schützen. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten sind Schiedsabkommen von großer Bedeutung, insbesondere in internationalen Finanztransaktionen. Sie bieten Investoren und Finanzinstituten eine vertraglich vereinbarte Alternative zur Streitbeilegung, die ihre Interessen schützt und die Unvorhersehbarkeit einiger nationaler Gerichtssysteme vermeidet. Durch die Auswahl eines Schiedsorts mit Fachkompetenz im Bereich des Kapitalmarkts oder der Finanzinstrumente können Investoren sicherstellen, dass ihre Streitigkeiten von sachverständigen Schiedsrichtern behandelt werden, die mit den komplexen Aspekten des Kapitalmarktes vertraut sind. Insgesamt bieten Schiedsabkommen in Kapitalmärkten den Parteien die Möglichkeit, ihre Streitigkeiten effizient, vertraulich und kompetent beizulegen. Die Nutzung eines Schiedsverfahrens ermöglicht es den Investoren, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Zeit sowie Kosten im Vergleich zu langwierigen Gerichtsverfahren zu sparen. Es ist daher ratsam, dass Investoren, insbesondere in internationalen Kapitalmarkttransaktionen, Schiedsabkommen in ihre vertraglichen Vereinbarungen aufnehmen, um mögliche Streitigkeiten effektiv zu bewältigen und eine langfristige Geschäftsbeziehung zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar-/Lexikonreihe für Investoren in Kapitalmärkten. Dort erhalten Sie weitere detaillierte und zuverlässige Informationen zu Begriffen wie Schiedsabkommen in Deutsch, Englisch und anderen relevanten Sprachen. Unser Glossar ist SEO-optimiert, um Ihnen eine benutzerfreundliche und informative Erfahrung zu bieten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Performance Fund

Leistungsfonds - eine Definition Ein Leistungsfonds ist eine Art Investmentfonds, der speziell darauf ausgelegt ist, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Diese Fonds werden häufig von erfahrenen Fondsmanagern geleitet, die über umfassendes Wissen...

EU-kritische Parteien und Populisten

EU-kritische Parteien und Populisten sind politische Gruppen oder Einzelpersonen, die eine kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union (EU) und ihren politischen Institutionen vertreten. Sie äußern Bedenken oder Kritik in Bezug...

Aufkaufhandel

Aufkaufhandel ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Handelsprozess bezieht. Dieser Prozess beinhaltet den Aufkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten durch Institutionen...

Einlagenzertifikat

Ein Einlagenzertifikat ist eine spezielle Art von Schuldverschreibung, die von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Termineinlagenkontos, bei dem der Anleger eine bestimmte Geldsumme für...

Immobilienmanager

Ein Immobilienmanager ist eine Person, die für die Verwaltung und Wartung von Immobilien zuständig ist. Immobilien beziehen sich auf jedes Grundstück, Gebäude oder Anlage, die dazu verwendet werden können, Einkommen...

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...

Diebstahl

Glossar-Eintrag: Diebstahl Der Begriff "Diebstahl" bezieht sich auf das widerrechtliche Aneignen oder Entwenden von fremdem Eigentum ohne die Zustimmung des rechtmäßigen Besitzers. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Diebstahl Handlungen, bei denen...

Verbraucherpanel

Das Verbraucherpanel bezieht sich auf eine wichtige Methode der Marktforschung, bei der eine Gruppe von Verbrauchern über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich beobachtet wird, um Einblicke in deren Konsumverhalten, Präferenzen...

Präferenzenleerraum

Der Begriff "Präferenzenleerraum" spielt eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt der Anlagestrategie von Portfolioverwaltern und Investoren. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt der Präferenzenleerraum...

Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung

Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung, auch bekannt als EMVA, ist ein Begriff, der im Bereich des Supply Chain Managements und der Produktionsplanung verbreitet verwendet wird. Diese Abweichung bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem...