Eulerpool Premium

Schiedsordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedsordnung für Deutschland.

Schiedsordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schiedsordnung

Definition von "Schiedsordnung": Die Schiedsordnung ist ein rechtliches Instrument zur Lösung von Streitigkeiten außerhalb der gerichtlichen Verfahren in Deutschland.

Sie wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, angewendet. Diese Schiedsordnungen bieten eine flexible und vertrauliche Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren und werden von den beteiligten Parteien als attraktiv angesehen. Die Schiedsordnung bietet einen strukturierten Rahmen für die Schlichtung von Streitfällen unter der Aufsicht eines neutralen Schiedsrichters oder eines Schiedsgerichts. Die Verfahren basieren auf den Grundsätzen der Fairness, Unparteilichkeit und Effizienz. Im Allgemeinen hat die Schiedsordnung das Ziel, eine gerechte Entscheidung zu treffen und den Parteien die Möglichkeit zu geben, die Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen sicherzustellen. Die Schiedsordnung hat eine Reihe von spezifischen Merkmalen, die sie von regulären Gerichtsverfahren unterscheiden. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, den Schiedsrichter oder das Schiedsgericht individuell auszuwählen, um Expertise in einem bestimmten Gebiet sicherzustellen. Die Parteien können auch die Verfahrenssprache, den rechtlichen Rahmen und den Ort der Schiedsverhandlung festlegen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Beteiligten, die Schiedsordnung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die Verfahrensergebnisse der Schiedsordnung sind rechtsverbindlich und können vollstreckt werden. Zudem gewährleistet die Schiedsordnung die Vertraulichkeit der Verhandlungen und Ergebnisse, was insbesondere für Unternehmen von großem Vorteil ist, um Geschäftsgeheimnisse zu schützen und einen möglichen Reputationsverlust zu vermeiden. Insgesamt ermöglicht die Schiedsordnung eine effiziente und maßgeschneiderte Streitbeilegung für Akteure auf den Kapitalmärkten, indem sie eine Alternative zum traditionellen Gerichtssystem darstellt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Stärken-/ Schwächenanalyse

Die Stärken-/Schwächenanalyse, auch bekannt als SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Investitionsmöglichkeiten umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen über...

Finanzrechtsweg

Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...

EBITDA

EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens...

Nachlasspflegschaft

Definition von "Nachlasspflegschaft": Die Nachlasspflegschaft bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem ein Nachlasspfleger bestellt wird, um den Nachlass einer verstorbenen Person zu verwalten. Diese spezielle Form der Vermögensverwaltung tritt...

Austauschvertrag

Austauschvertrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Termingeschäften. Der Begriff bezieht sich auf einen Vertrag, in dem zwei Parteien vereinbaren, Vermögenswerte oder...

Lohntheorien

Lohntheorien sind ein zentrales Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Erklärung der Gehaltsbildung und Lohnbestimmung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle...

Tarifeinheit

Tarifeinheit ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der die Einheitlichkeit der Tarifverträge innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche besagt. Das Konzept der Tarifeinheit besteht darin, dass nur ein Tarifvertrag...

Gemeinschaftspatent

Das Gemeinschaftspatent ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein innovatives System des geistigen Eigentums bezieht, das in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union Anwendung findet. Es ermöglicht Unternehmen und Erfindern...

Steuerquelle

Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...

Altersrang

Definition von "Altersrang": Der Begriff "Altersrang" bezieht sich auf die Priorität der Schuldenrückzahlung nach dem Konkurs eines Unternehmens. Es bezeichnet die Rangfolge der Gläubiger, die bei der Verteilung des insolvenzbedingten...