Schlechtwettergeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlechtwettergeld für Deutschland.
Schlechtwettergeld ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitnehmerentschädigung und bezieht sich auf den Anspruch von Arbeitnehmern auf eine finanzielle Entschädigung, wenn ihr Arbeitgeber sie aufgrund extremer Wetterbedingungen nicht beschäftigen kann.
Es handelt sich um eine Maßnahme, die dazu dient, Arbeitnehmer vor Gehaltsverlusten aufgrund unvorhergesehener Wetterereignisse zu schützen. Das Schlechtwettergeld wird üblicherweise von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften oder staatlichen Behörden bereitgestellt und ist in Tarifverträgen oder gesetzlichen Bestimmungen festgelegt. Es wird für Arbeitnehmer gezahlt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, wie zum Beispiel das vollständige Ausbleiben von Arbeit aufgrund von Wetterbedingungen wie Stürmen, starkem Schneefall oder starker Hitze, die die reguläre Arbeit gefährden oder unmöglich machen. Diese finanzielle Entschädigung gleicht einen Teil des entgangenen Verdienstausfalls aufgrund der witterungsbedingten Arbeitsausfälle aus. Sie dient als finanzielle Sicherheit für Arbeitnehmer, die sonst von solchen unvorhersehbaren Ereignissen betroffen wären. Das Schlechtwettergeld basiert in der Regel auf einem Prozentsatz des durchschnittlichen Verdienstes, den der Arbeitnehmer normalerweise erhalten hätte. Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Kriterien für die Gewährung von Schlechtwettergeld je nach Land, Branche und tariflicher Vereinbarung variieren können. In einigen Fällen können Arbeitnehmer auch verpflichtet sein, ihre Verfügbarkeit für alternative Arbeitsmöglichkeiten nachzuweisen, um ihre Ansprüche auf Schlechtwettergeld aufrechterhalten zu können. Insgesamt spielt das Schlechtwettergeld eine bedeutende Rolle im Arbeitsrecht und bei der Absicherung von Arbeitnehmern gegen unvorhergesehene witterungsbedingte Arbeitsausfälle. Es ist ein finanzielles Instrument, um den Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf die Einkommenssicherheit von Arbeitnehmern entgegenzuwirken.Arresthypothek
Die Arresthypothek ist ein rechtliches Instrument, das es einem Gläubiger ermöglicht, sein Recht an einem unbeweglichen Vermögenswert, wie zum Beispiel einer Immobilie, abzusichern. Diese Art der Hypothek wird üblicherweise genutzt,...
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...
Bilanzgleichung
Die Bilanzgleichung ist ein wesentliches Konzept in der Finanzbuchhaltung, das den Grundstein für die Erfassung und Darstellung des finanziellen Zustands eines Unternehmens legt. Diese Gleichung stellt einen fundamentalen Zusammenhang zwischen...
Eigenbauunternehmer
Der Begriff "Eigenbauunternehmer" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in Eigenregie Projekte und Initiativen entwickelt und umsetzt, ohne auf externe Dienstleister oder Subunternehmer angewiesen zu sein. Dieser...
Beschaffenheitsangaben
Beschaffenheitsangaben ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Angaben zur Qualität und Beschaffenheit eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung bezieht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich dieser Terminus...
Nummernschlüssel
Nummernschlüssel ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der sich auf einen numerischen Code bezieht, der für die Identifizierung von Wertpapieren und Finanzinstrumenten verwendet wird. In der Regel handelt es sich dabei...
Teilschuldner
Teilschuldner ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Schuldner bezieht, der für einen Teil eines gemeinsamen Schuldbetrags haftet. Gemäß dem deutschen Schuldrecht kann ein Gläubiger von jedem...
verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre
Die "verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre" ist ein Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit dem menschlichen Verhalten in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen befasst. Sie ist ein Ansatz, der auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie aufbaut...
Produkt/Markt-Matrix
Die Produkt/Markt-Matrix ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten zu positionieren. Diese Matrix dient als ein...
Entziehung der Fahrerlaubnis
Entziehung der Fahrerlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Entzug der Fahrerlaubnis einer Person bezieht. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie zum Beispiel gravierenden Verkehrsverstößen, Trunkenheit am...