Scholastik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scholastik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Scholastik (auch als Scholastizismus bekannt) ist eine philosophische und theologische Denkrichtung des Mittelalters, die sich durch ihre einzigartige Methode der Diskussion und Analyse auszeichnete.
Ursprünglich entwickelt in den Klöstern Europas, hat der Scholastizismus im Laufe der Jahrhunderte einen bedeutenden Einfluss auf die moderne westliche Wissenschaft und Logik gehabt. Die Scholastiker verwendeten die aristotelische Methodik, um ihr Wissen über die Welt auf intellektuell strenge Weise zu ordnen und zu analysieren. Sie setzten die Vernunft und den Glauben in bestmöglichen Einklang und suchten nach rationalen Erklärungen für religiöse und philosophische Fragen. Die scholastische Methode betonte die Bedeutung von Zitaten und Argumentation, was zu umfangreichen kritischen Debatten führte. Der Begriff "Scholastik" leitet sich vom lateinischen Wort "scholasticus" ab, was "schulisch" oder "akademisch" bedeutet. Die Scholastiker waren vor allem in Schulen und Klosterhäusern aktiv, wo sie ihre Ideen in akademischen Diskussionen und Lehrveranstaltungen weitergaben. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann der Begriff "Scholastik" metaphorisch verwendet werden, um eine sorgfältige und analytische Herangehensweise an Investitionsentscheidungen zu beschreiben. Genau wie die Scholastiker in ihrem Streben nach Erkenntnis rational und kritisch vorgingen, sollten auch Investoren fundierte Informationen sammeln und ihre Entscheidungen auf gründlichen Analysen basieren lassen. Die scholastische Methode ermutigt auch zur Kontemplation und zum Infragestellen vorhandener Annahmen. Investoren sollten daher ihre eigenen Vorurteile und vorgefassten Meinungen hinterfragen und eine ausgewogene Perspektive einnehmen, um kluge Anlageentscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Glossars für Investoren in Kapitalmärkten auf Eulerpool.com möchten wir unseren Nutzern eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Scholastik" bereitstellen, um ihnen zu helfen, ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und aktuelle Relevanz dieser Denkweise zu entwickeln. Unsere Glossarseinträge werden nach den neuesten SEO-Standards optimiert, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer die bestmögliche Suche nach relevanten Informationen in Bezug auf die Kapitalmärkte durchführen können.gebrochener Verkehr
Definition: Der Begriff "gebrochener Verkehr" bezieht sich auf eine Situation, in der der Handel auf einem bestimmten Markt oder in einem bestimmten Finanzinstrument aufgrund von technischen oder systemischen Störungen gestört oder...
Steuerbarkeit
Steuerbarkeit bezeichnet in der Finanzwelt die Fähigkeit einer Investition oder eines Finanzinstruments, besteuert zu werden. In Deutschland wird dieser Begriff häufig im Kontext von Kapitalerträgen, Zinsen und Dividenden verwendet. Die...
Buchungssatz
Der Buchungssatz ist ein grundlegender Bestandteil des Rechnungswesens und dient der Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der doppelten Buchführung. Er stellt die formale Dokumentation eines Transaktionstyps dar und erfasst die betrieblichen...
Großspende
Eine Großspende ist eine bedeutende finanzielle Zuwendung, die an politische Parteien oder gemeinnützige Organisationen geleistet wird. Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Kontext verwendet und ist von großer Relevanz für...
Spezialisierung
Die Spezialisierung bezieht sich auf den Prozess, in dem ein Investor oder eine Investmentfirma ihre Anlagestrategie und -aktivitäten auf eine bestimmte Produktklasse oder einen bestimmten Markt konzentriert. Diese Fokussierung ermöglicht...
Zoom-Fatigue
Zoom-Fatigue - Definition und Bedeutung: Zoom-Fatigue bezeichnet die mentale und körperliche Erschöpfung, die durch die übermäßige Nutzung von Videokonferenztools wie Zoom entsteht. In der heutigen digitalen Welt, in der die Arbeit...
Redaktionsstatut
Redaktionsstatut - Definition eines entscheidenden rechtlichen und organisatorischen Rahmens in der Publizistik Das "Redaktionsstatut" ist ein entscheidendes rechtliches und organisatorisches Instrument, das für die Strukturierung und Artikulation journalistischer Arbeit in Redaktionen...
Hinterbliebenenrenten
Die Hinterbliebenenrenten stellen eine wichtige Säule des deutschen Sozialversicherungssystems dar und bieten finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene nach dem Tod eines Familienmitglieds. Diese Rentenleistungen dienen dazu, das Einkommen des Verstorbenen zu...
Competitive Bidding
Wettbewerbsbietverfahren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Wettbewerbsbietverfahren auf einen Mechanismus, bei dem mehrere potenzielle Käufer bzw. Bieter in direktem Wettbewerb um den Erwerb von Wertpapieren oder Vermögenswerten stehen. Das...
Flächenerhebung
Flächenerhebung – Definition und Bedeutung Die Flächenerhebung ist ein wesentlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Immobilien und Grundstücken. Diese Methode der Flächenerhebung ermöglicht es...