Eulerpool Premium

Signaturgesetz (SigG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Signaturgesetz (SigG) für Deutschland.

Signaturgesetz (SigG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Signaturgesetz (SigG)

Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt.

Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für die Geschäftstätigkeiten in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung ist. Die grundlegende Idee hinter dem Signaturgesetz besteht darin, elektronischen Signaturen den gleichen rechtlichen Status wie handschriftlichen Signaturen zu geben. Es ermöglicht Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Marktteilnehmern, elektronische Dokumente und Transaktionen sicher und effizient durchzuführen. Das Signaturgesetz definiert verschiedene Arten von elektronischen Signaturen, darunter die einfache elektronische Signatur, fortgeschrittene elektronische Signatur und qualifizierte elektronische Signatur. Die einfache elektronische Signatur bezieht sich auf eine Signatur, die mittels biometrischer Daten oder Kombinationen davon erstellt wurde. Eine fortgeschrittene elektronische Signatur erfordert zusätzlich eine eindeutige Zuordnung zum Signaturschlüssel und die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung der Integrität des signierten Dokuments. Die qualifizierte elektronische Signatur stellt den höchsten Grad an Sicherheit dar und erfordert den Einsatz eines qualifizierten elektronischen Zertifikats, das von einer zugelassenen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Das Signaturgesetz legt auch die Rechtsfolgen elektronischer Signaturen fest. Eine elektronische Signatur ist rechtlich bindend und kann als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. Es schafft eine rechtliche Grundlage für die Verwendung elektronischer Signaturen bei Verträgen, Finanztransaktionen, Handelsdokumenten und anderen geschäftlichen Aktivitäten. Das Signaturgesetz ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da es eine sichere und effiziente Durchführung von Transaktionen ermöglicht. Es erleichtert die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern und trägt zur Förderung des elektronischen Handels und der Digitalisierung der Finanzmärkte bei. Insgesamt stellt das Signaturgesetz (SigG) einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung und den Einsatz elektronischer Signaturen in den Kapitalmärkten dar. Es schafft Vertrauen und Rechtssicherheit für elektronische Geschäftsprozesse und bietet Investoren eine solide rechtliche Grundlage, um elektronische Transaktionen durchzuführen und von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Single-Loop-Lernen

Das "Single-Loop-Lernen" bezeichnet einen Prozess des Lernens und der Problemlösung, bei dem bestehende Denkmuster und Überzeugungen beibehalten werden und nur oberflächliche Anpassungen vorgenommen werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen....

Lidlohn

"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...

Musterrabatt

Definition von "Musterrabatt": Ein Musterrabatt ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelsfinanzierungen und bezieht sich speziell auf den Großhandel und den Vertrieb von Waren. Dabei handelt es sich um einen...

Investitionspolitik

Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...

Auffrischungstechnik

"Auffrischungstechnik" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich speziell auf eine bestimmte Methode zur Auffrischung von Wertpapieren bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...

Fürsorgepflicht

Fürsorgepflicht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und spielt eine fundamentale Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezeichnet die rechtliche Verpflichtung, dass eine Person oder Organisation im besten Interesse...

Exogenität, strikte

Die exogene Variable, auch als strikte Exogenität bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der ökonometrischen Modellierung und Analyse von Finanzmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um eine unabhängige...

Beleihung

Beleihung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite oder Finanzierungen verwendet werden. Es handelt sich...

Potenzialanalyse

Potenzialanalyse ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Bewertung des Entwicklungspotenzials eines bestimmten Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlage bezieht. Diese Analyse kann in verschiedenen Bereichen des...

Nettoanpassung

Nettoanpassung ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Bereinigung von Finanzinformationen zu beschreiben, um den genauen finanziellen Status eines Unternehmens darzustellen. Diese Anpassungen werden...