Eulerpool Premium

Spezialgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spezialgeschäft für Deutschland.

Spezialgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Spezialgeschäft

Definition des Begriffs "Spezialgeschäft" Ein Spezialgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Kapitalmarkttransaktion, bei der spezialisierte Finanzinstitutionen oder Händler mit bestimmten Finanzinstrumenten handeln.

Dieser Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit Kreditderivaten und strukturierten Finanzprodukten verwendet. Kreditderivate sind Finanzinstrumente, die abgeleitet werden und auf Kreditereignissen basieren. Sie ermöglichen es den Marktteilnehmern, das Kreditrisiko eines bestimmten Schuldners zu kaufen oder zu verkaufen. In einem Spezialgeschäft für Kreditderivate können institutionelle Investoren wie Banken, Hedgefonds oder Versicherungsgesellschaften spezifische Kreditausfallrisiken handeln, indem sie beispielsweise Credit Default Swaps (CDS) kaufen oder verkaufen. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe Anlageinstrumente, die typischerweise aus einer Kombination verschiedener Finanzinstrumente bestehen. Diese Produkte werden oft maßgeschneidert und bieten spezifische Risiko-Rendite-Profile. Ein Spezialgeschäft für strukturierte Finanzprodukte kann verschiedene Akteure umfassen, wie beispielsweise Investmentbanken, die maßgeschneiderte strukturierte Produkte erstellen und anbieten, sowie institutionelle oder private Investoren, die an diesen Produkten interessiert sind. Innerhalb des Kapitalmarkts bieten Spezialgeschäfte den Marktteilnehmern die Möglichkeit, spezifische Risiken zu handeln und von unterschiedlichen Marktsituationen zu profitieren. Diese Transaktionen erfordern oft ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Instrumente und Märkte, da sie komplexe Strukturen und Risikoprofile aufweisen können. Als Anleger ist es wichtig, die Funktionsweise von Spezialgeschäften und ihre Auswirkungen auf das allgemeine Marktgeschehen zu verstehen. Durch den Handel mit spezialisierten Finanzinstrumenten können Risiken abgesichert, Renditen optimiert und Diversifikationsstrategien implementiert werden. Es ist jedoch auch wichtig, sich der potenziellen Risiken und Komplexitäten bewusst zu sein, die mit solchen Transaktionen verbunden sein können. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren auf eine umfassende und präzise Glossar- und Lexikonressource zugreifen. Hier finden sie detaillierte Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie Spezialgeschäft, um ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Das Glossar von Eulerpool.com bietet Investoren eine wertvolle Informationsquelle, die sie bei der Umsetzung ihrer Anlagestrategien unterstützt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Agrarpolitik

Agrarpolitik definiert das politische Handeln, das speziell auf den Agrarsektor abzielt und die landwirtschaftliche Produktion sowie den ländlichen Raum reguliert und fördert. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien,...

Arrangement Fee

Arrangementgebühr: Die Arrangementgebühr ist eine Finanzierungskostenkomponente, die von Kreditgebern erhoben wird, um die Kosten für die Ausarbeitung, Organisation und Bereitstellung eines Kreditarrangements abzudecken. Diese Gebühr wird üblicherweise bei der Vergabe von...

Tietmeyer Report

Der Tietmeyer-Bericht ist ein wichtiger Fachbericht, der von Hans Tietmeyer, einem renommierten deutschen Ökonomen und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank, verfasst wurde. Dieser Bericht wurde erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht...

Bekanntheit

Bekanntheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Grad der allgemeinen Bekanntheit eines bestimmten Wertpapiers, Unternehmens oder Emittenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Ruf,...

Kointegration

Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...

Publizitätsprinzip

Das Publizitätsprinzip, auch als Grundsatz der Offenlegung oder Prinzip der Transparenz bekannt, ist ein zentrales Konzept im Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, Informationen...

internationale Managementaus- und -weiterbildung

Die "internationale Managementaus- und -weiterbildung" bezieht sich auf eine umfassende Bildungsmöglichkeit für Fachkräfte in der Unternehmensführung, die darauf abzielt, Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, um in einer globalisierten Wirtschaft effektiv...

Auskunftsaustausch

Auskunftsaustausch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen und Auskünfte zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht...

GmbH & Co. KG

GmbH & Co. KG ist eine spezielle Unternehmensform in Deutschland, die oft von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt wird. Diese Gesellschaftsstruktur vereint die Vorteile einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)...

International Monetary and Finance Committee

Das Internationale Währungs- und Finanzausschuss (International Monetary and Finance Committee, kurz IMFC) ist eine entscheidende Einrichtung des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund, kurz IMF). Als hochkarätiges beratendes Gremium setzt sich...