Eulerpool Premium

Spoofing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spoofing für Deutschland.

Spoofing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Spoofing

Spoofing ist eine illegale Handelspraxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Aufträge platziert, um den Markt zu manipulieren und andere Marktteilnehmer zu täuschen.

Es handelt sich um eine Form der Marktmanipulation, bei der der Händler ein falsches Angebot abgibt, um künstlich Angebot und Nachfrage zu beeinflussen und so einen unfairen Vorteil zu erlangen. Ein typischer Spoofing-Betrug beginnt mit einem Händler, der eine große Kauf- oder Verkaufsorder platziert, um das Interesse anderer Händler zu wecken und den Markt in die gewünschte Richtung zu beeinflussen. Sobald genügend Marktteilnehmer auf die gefälschte Order reagieren und den Preis beeinflussen, zieht der Händler seinen Auftrag zurück oder ändert ihn in die entgegengesetzte Richtung. Dies führt zu einer schnellen und vorübergehenden Änderung des Marktpreises in die gewünschte Richtung des Händlers. Spoofing verletzt die Integrität und das Vertrauen der Kapitalmärkte, da es andere Händler täuscht und eine falsche Preis- und Volumeninformation erzeugt. Es kann zu großen Verlusten für ahnungslose Anleger führen, die ihre Handelsentscheidungen auf der gefälschten Nachfrage oder dem Angebot basieren. Um Spoofing zu bekämpfen, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern umfangreiche Überwachungsmaßnahmen und Handelsregeln implementiert. Diese umfassen die Identifizierung und Untersuchung von verdächtigen Handelsmustern sowie die Sanktionierung von Personen und Unternehmen, die gegen die Spoofing-Vorschriften verstoßen. Für Anleger ist es wichtig, sich über Spoofing und andere Arten von Marktmanipulationen zu informieren, um ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Sie sollten darauf achten, verdächtige Handelsaktivitäten zu melden und mit seriösen Brokern und Plattformen zu handeln, die strenge Compliance-Standards einhalten. Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich eines umfangreichen Glossars zu Spoofing. Anleger finden dort detaillierte Informationen und Beispiele, um ihnen bei der Erkennung und Vermeidung von Spoofing zu helfen. Das Glossar ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern und erfolgreich zu investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Grenzanbieter

Grenzanbieter gehört zu den Begriffen im Finanzwesen, die in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet werden. In diesem umfassenden Glossar für Investoren bietet Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und...

Sachen

"Sachen" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Handelsrechts und bezieht sich auf den allgemeinen Begriff des Vermögensgegenstands. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt dieser Begriff eine entscheidende Rolle...

Regionalprinzip

Das Regionalprinzip bezieht sich auf eine Regelung in den Kapitalmärkten, die festlegt, wie bestimmte Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, in einem bestimmten geografischen Gebiet...

kognitive Karte

Definition: Kognitive Karte Eine kognitive Karte ist ein Instrument, das in der Kognitionswissenschaft und insbesondere in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um die Struktur und Organisation von Informationen im menschlichen Gehirn darzustellen....

Reserven

Reserven bezeichnen in der Welt der Kapitalmärkte den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der nicht für laufende Geschäftstätigkeiten benötigt wird und daher zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verluste auszugleichen. Sie...

Periodenabgrenzung

Definition: "Periodenabgrenzung" ist ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und bezieht sich auf die korrekte Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu den jeweiligen Perioden, in denen sie tatsächlich anfallen, unabhängig von...

Drei-Parteien-System

Das Drei-Parteien-System ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Beziehung zwischen drei Parteien bezieht: dem Kreditnehmer, dem Kreditgeber und dem Mittelsmann. In...

Komplementär

Komplementär bezeichnet in der Finanzwelt eine Person, die als persönlich haftender Gesellschafter für Verbindlichkeiten eines Unternehmens unbeschränkt und solidarisch haftet. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Bereich der Kommanditgesellschaft (KG),...

KI-Ethik

Die KI-Ethik, auch bekannt als Ethik der künstlichen Intelligenz (KI), befasst sich mit den moralischen und ethischen Dilemmata, die sich aus dem Einsatz und der Entwicklung von KI-Systemen ergeben. Angesichts...

Kappungsgrenze

Kappungsgrenze bezieht sich auf eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für Mieterhöhungen bei bestehenden Mietverhältnissen in Deutschland. Diese Regelung wurde mit dem Ziel entwickelt, die Mietbelastung für Mieterinnen und Mieter zu begrenzen...