Eulerpool Premium

Stackelbergsches Dyopol-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stackelbergsches Dyopol-Modell für Deutschland.

Stackelbergsches Dyopol-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stackelbergsches Dyopol-Modell

Das "Stackelbergsche Dyopol-Modell" ist ein ökonomisches Konzept, das in der Spieltheorie und im Bereich der Industrieökonomik weit verbreitet ist.

Es wurde nach Heinrich von Stackelberg benannt, der das Modell erstmals im Jahr 1934 vorstellte. Das Modell beschreibt eine besondere Form des Oligopols, bei dem ein Unternehmen eine Vorreiterrolle einnimmt und die Entscheidungen anderer Unternehmen beeinflussen kann. Im Stackelbergschen Dyopol-Modell gibt es einen Marktführer und einen oder mehrere Folger. Der Marktführer trifft als Erster eine Entscheidung hinsichtlich Produktion, Preisgestaltung oder anderen strategischen Aspekten. Die Folger passen sich dem Handeln des Marktführers an, reagieren jedoch nicht aktiv aufeinander. Das Modell basiert auf der Annahme, dass der Marktführer die Reaktionen der Folger antizipieren kann. Dadurch kann er seine Entscheidungen treffen, um seine eigene Marktposition zu maximieren und seine Konkurrenten zu beeinflussen. Im Gegensatz zu anderen Oligopolmodellen, wie dem Cournot- oder Bertrand-Modell, berücksichtigt das Stackelbergsche Modell also die strategische Natur der Entscheidungsfindung. Der Marktführer im Stackelbergschen Dyopol-Modell maximiert seinen Gewinn, indem er die Reaktion der Folger vorhersagt. Dies ermöglicht es ihm, seine Produktionsmenge, Preise und andere strategische Faktoren so anzupassen, dass er den größtmöglichen Marktanteil erreicht. Das Modell hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Branchen, insbesondere in Märkten mit dominierenden Unternehmen. Es bietet einen Einblick in den strategischen Entscheidungsprozess von Unternehmen und hilft bei der Vorhersage von Marktverhalten und Wettbewerbsdynamiken. Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und technologischen Innovationen haben sich die Anwendungsmöglichkeiten des Stackelbergschen Dyopol-Modells erweitert. Insbesondere im Bereich der digitalen Plattformen, in denen ein Unternehmen als Marktführer agiert und andere Unternehmen seine Plattform nutzen, bietet das Modell relevante Einsichten. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen wie dem Stackelbergschen Dyopol-Modell. Unser Glossar/lexikon ermöglicht es Investoren, sich in den komplexen Kapitalmarkt- und Finanzbegriffen zurechtzufinden und ihr Wissen zu erweitern. Durch die SEO-Optimierung stellen wir sicher, dass das Glossar von Eulerpool.com als vertrauenswürdige und kompetente Quelle von Finanzinformationen wahrgenommen wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Aufklärungshaftung

Aufklärungshaftung ist ein juristisches Konzept, das sich auf die rechtliche Verantwortung bezieht, die ein Anlageberater oder Finanzdienstleister für die Offenlegung von Informationen und die Aufklärung von Anlegern trägt. Diese Haftung...

Kombinatorik

Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...

International Standard Classification of Occupation

Die Internationale Standardklassifikation der Berufe (ISCO) ist ein global anerkanntes Klassifikationssystem, das es ermöglicht, Berufe systematisch zu klassifizieren und zu vergleichen. Dieses System wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entwickelt...

CLC

CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...

Tenderverfahren

Tenderverfahren (englisch: tender process) bezeichnet einen formalisierten Ablauf, der von Unternehmen oder Regierungsbehörden durchgeführt wird, um externe Dienstleister oder Lieferanten auszuwählen. Im Investmentbereich wird das Tenderverfahren häufig verwendet, um Finanzdienstleister,...

Transaction Cost Economies

Transaktionskosteneffekte beziehen sich auf die möglichen Kosteneinsparungen, die ein Unternehmen durch die Verwendung effizienter Transaktionsprozesse erzielen kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff auf die Vorteile, die aus dem...

Abzugsfähigkeit von Steuern

Abzugsfähigkeit von Steuern (Tax Deductibility in English) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit, bestimmte Steuern von den zu versteuernden Einnahmen abzuziehen, um...

Umschlagsnachlass

Der Umschlagsnachlass ist ein Begriff, der im Finanz- und Kapitalmarkt verwendet wird, um den Rabatt oder Abschlag zu beschreiben, den ein Händler oder Investor beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren...

Mehrangebot

Title: Mehrangebot - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Introduction: Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das weltweit beste und umfassendste Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar deckt eine...

Arbeitsplatzwettbewerbsmodell

Das "Arbeitsplatzwettbewerbsmodell" bezieht sich auf ein Konzept, das den Wettbewerb um Arbeitsplätze innerhalb eines bestimmten Sektors oder einer Branche beschreibt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere...