Eulerpool Premium

Sterbeziffer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sterbeziffer für Deutschland.

Sterbeziffer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sterbeziffer

Die Sterbeziffer ist eine wichtige Kennzahl in der Demografie und bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe pro Jahr.

Sie wird oft als Prozentsatz oder als Anzahl der Todesfälle pro 1.000 Einwohner ausgedrückt und dient als Indikator für die allgemeine Mortalitätsrate einer Bevölkerung. Die Sterbeziffer ist ein Schlüsselelement bei der Analyse von Bevölkerungstrends und -prognosen. Sie ermöglicht es uns, den Einfluss von Faktoren wie Alterung der Bevölkerung, Krankheitsraten und medizinischer Versorgung auf die Sterblichkeit zu verstehen. Diese Informationen sind für eine Vielzahl von Akteuren von Interesse, insbesondere für Regierungen, demografische Forscher, Versicherungsunternehmen und Investoren. Für Investoren kann die Sterbeziffer eine wichtige Metrik sein, um Risiken und Chancen in bestimmten Industriesektoren und Märkten zu bewerten. Zum Beispiel können Unternehmen im Gesundheitswesen von niedrigen Sterbeziffern profitieren, da dies auf eine steigende Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen hinweisen kann. Auf der anderen Seite können Branchen wie Bestattungsdienste und Unternehmen, die sich auf den Vertrieb von Erbschaftsvermögen spezialisiert haben, von höheren Sterbeziffern profitieren. Darüber hinaus ist die Sterbeziffer auch für die Beurteilung der finanziellen Stabilität von Rentenfonds und Versicherungsgesellschaften relevant. Eine hohe Sterbeziffer könnte darauf hindeuten, dass diese Unternehmen möglicherweise höhere Auszahlungen leisten müssen, was ihre finanzielle Lage belasten könnte. Insgesamt ist die Sterbeziffer eine wesentliche Metrik für Investoren, um den demografischen Wandel, die Rentabilität bestimmter Branchen und die finanzielle Stabilität von Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu bewerten. Durch die Berücksichtigung dieses Indikators können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfoliorisiko besser steuern. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossarer mit Fachbegriffen und Definitionen aus den Kapitalmärkten. Wir sind bestrebt, Ihnen qualitativ hochwertige Informationen zu liefern, um Ihr Verständnis des Finanzbereichs zu verbessern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben und von unserem erstklassigen Glossar zu profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wohnortprinzip

Das Wohnortprinzip ist ein wesentliches Konzept im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen und Vermögen von natürlichen Personen. Gemäß dem Wohnortprinzip werden diese Steuern basierend auf...

Herstellungskosten

Titel: Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Herstellungskosten sind ein wesentlicher Begriff in der Finanzbranche, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In...

Beschäftigungsgrad

Beschäftigungsgrad - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator, der den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region misst....

Unteranspruch

Der Begriff "Unteranspruch" bezieht sich auf einen rechtlichen Anspruch, der in Verbindung mit einem Hauptanspruch besteht. Ein Unteranspruch ist in der Regel mit einem Hauptanspruch verbunden und stellt eine zusätzliche...

Zahlungsverkehrsabwicklung

Zahlungsverkehrsabwicklung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Abwicklung von Zahlungen bezieht. Genauer gesagt beschreibt er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Finanztransaktionen, die den Transfer...

Verlustaversion

Verlustaversion bezieht sich in der Finanzwelt auf die Tendenz von Anlegern, Verluste stärker zu fürchten und zu meiden als potenzielle Gewinne zu suchen. Es ist eine psychologische Reaktion, die das...

unechte Einzelkosten

Unechte Einzelkosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Im Gegensatz zu echten Einzelkosten, die auf spezifische Produkte oder Dienstleistungen angewendet werden können, handelt es sich...

Glaubhaftmachung

Die Glaubhaftmachung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Person oder ein Unternehmen nachweist, dass bestimmte Informationen oder Behauptungen glaubwürdig...

Lillsches Reisegesetz

Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...

Zufallsvariable

Eine Zufallsvariable ist ein grundlegendes Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie repräsentiert eine mathematische Funktion, die verschiedenen Ereignissen oder Ergebnissen in...