Steuerflucht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerflucht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerflucht ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Handlung zu beschreiben, in der Einzelpersonen oder Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen in einem Land umgehen, indem sie ihren steuerlichen Wohnsitz in ein anderes Land verlagern.
Diese Art der Steuervermeidung wird oft von Personen oder Unternehmen angewendet, um von günstigeren Steuersätzen oder Steuervorteilen in anderen Rechtsordnungen zu profitieren. Steuerflucht kann auf verschiedene Weisen stattfinden. Eine gängige Methode besteht darin, den Wohnsitz in ein Land zu verlagern, das niedrigere oder keine Einkommens- oder Kapitalertragssteuern erhebt. Dies kann durch die Gründung eines Offshore-Unternehmens oder durch den Kauf eines Wohnsitzes in einem steueroptimierten Land erreicht werden. In vielen Fällen werden Vermögenswerte oder Einkommen in Steueroasen oder Steuerparadiese transferiert, um sie vor der Besteuerung in ihrem Heimatland zu schützen. Steuerflucht kann auch durch Ausnutzung von Steuerlücken oder Schlupflöchern in internationalen Steuergesetzen erreicht werden. Die Hauptsorge vieler Regierungen und Finanzbehörden besteht darin, dass Steuerflucht zu erheblichen Einnahmeverlusten führt, die zur Finanzierung staatlicher Ausgaben und öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Um Steuerflucht einzudämmen, haben viele Länder internationale Abkommen über den Austausch von Steuerinformationen unterzeichnet und schärfere Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidung eingeführt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Steuerflucht zu verstehen, um die potenziellen Risiken und Chancen zu bewerten. Unternehmen, die in Steueroasen ansässig sind, können beispielsweise von niedrigen Steuersätzen profitieren, aber sie können auch in Konflikt mit internationalen Steuergesetzen geraten, was zu rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen kann. Insgesamt ist Steuerflucht ein komplexes Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. Investoren sollten sich über die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern informieren und bei der Gestaltung ihrer Investitionsstrategien die Steuerauswirkungen und möglichen rechtlichen Konsequenzen berücksichtigen. Als führendes Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition von "Steuerflucht". Das Glossar bietet Investoren eine verlässliche Quelle, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Flipping
Flipping (Häufig als "Flipping" oder "Short-Term Trading" bezeichnet) bezieht sich auf eine spekulative Handelsstrategie, bei der Investoren kurzfristig Wertpapiere kaufen und anschließend zu einem höheren Preis verkaufen, um von den...
Kopplungsangebote
Kopplungsangebote sind eine spezielle Form von Finanzinstrumenten, die in der Kaptalmärkte für Investitionen angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines Emittenten an potenzielle Investoren, bei dem verschiedene...
KB
KB steht für "Kreditinstitut" oder "Kreditbank" und ist eine Abkürzung, die im Finanzsektor weit verbreitet ist. Im deutschen Finanzwesen spielt das KB eine herausragende Rolle als Begriff, der große Bedeutung...
European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises
Die Europäische Vereinigung der Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen (European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises, EAC SMEs) ist eine einflussreiche Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung von...
Direct Costs
Direkte Kosten sind Ausgaben, die direkt einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Projekt zugeordnet werden können. Diese Kosten entstehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Produktion oder Erbringung einer Leistung...
Verhaltensforschung
Verhaltensforschung ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Verhaltens von Individuen, Gruppen oder Organisationen in verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Kontexten. In der Finanzwelt spielt die Verhaltensforschung eine entscheidende Rolle, da...
Ehrenamtlicher
Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...
Heilmittel
Heilmittel sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf bestimmte Finanzinstrumente bezieht, die zur Stabilisierung oder Verbesserung der Finanzmärkte eingesetzt werden. Sie können als Instrumente zum Schutz vor potenziellen...
Rechtspersönlichkeit
Rechtspersönlichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer juristischen Person bezeichnet, Rechte und Pflichten im Rahmen des Rechts zu haben. Im deutschen Gesellschaftsrecht bezieht sich der Begriff auf die...
Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte
Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte beziehen sich auf den umfassenden Satz von statistischen Daten, die die wirtschaftliche Aktivität der privaten Haushalte widerspiegeln. Diese Rechnungen dienen als Instrument zur Messung und Analyse...