Steuergerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuergerechtigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuergerechtigkeit beschreibt das Konzept der gerechten und fairen Verteilung von Steuerlasten in einer Gesellschaft.
Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass Personen und Unternehmen entsprechend ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten besteuert werden sollten. In einer kapitalmarktbasierten Wirtschaft, wie sie in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten vorherrscht, ist Steuergerechtigkeit von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet ein ausgeglichenes Steuersystem, das sowohl die Bedürfnisse des Staates in Bezug auf Einnahmen erfüllt als auch die Fairness gegenüber den Steuerzahlern wahrt. Die Idee der Steuergerechtigkeit beruht darauf, dass Personen mit höheren Einkommen und Vermögen einen größeren Beitrag zum Steueraufkommen leisten sollten als solche mit geringeren finanziellen Ressourcen. Ein wichtiger Aspekt der Steuergerechtigkeit ist die progressive Steuerstruktur, bei der der Prozentsatz der zu zahlenden Steuern mit steigendem Einkommen oder Vermögen zunimmt. Dadurch werden vermögende Einzelpersonen und Unternehmen aufgrund ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit stärker besteuert. Dieser Ansatz beruht auf dem Grundsatz der Solidarität und der Umverteilung von Ressourcen, um soziale Ungleichheit zu reduzieren. Um Steuergerechtigkeit zu gewährleisten, müssen Steuerbehörden effektive Überwachungsmechanismen einrichten, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu bekämpfen. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf Kapitalmärkte, in denen komplexe Finanzinstrumente wie Derivate und Hedgefonds existieren. Die Einführung von internationalen Steuervorschriften und Zusammenarbeitsabkommen zwischen Ländern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Steuergerechtigkeit, da sie verhindern, dass Steuerzahlende ihr Vermögen in Steueroasen verstecken, um ihrer Besteuerungspflicht zu entgehen. Insgesamt ist die Steuergerechtigkeit ein essentieller Bestandteil eines funktionierenden Kapitalmarktsystems. Es trägt zur Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen bei, fördert die Wirtschaftsentwicklung und schafft ein Umfeld, in dem alle Kapitalmarktakteure gleiche Chancen erhalten. Durch die Gewährleistung einer gerechten Verteilung der Steuerlasten kann Steuergerechtigkeit zu einer verbesserten sozialen Stabilität und langfristigen nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Definitionen und Informationen zu Steuergerechtigkeit sowie anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere umfassende Glossary/Lexicon bietet Ihnen einzigartige Einblicke und fachkundige Erklärungen, um Ihr Verständnis der Finanzwelt zu vertiefen.religiöse Zwecke
Definition: Religiöse Zwecke Religiöse Zwecke steht für den deutschen Begriff, der "religious purposes" im Englischen entspricht. In der Finanzwelt bezieht sich religiöse Zwecke auf eine Kategorie von Anlagen oder Investitionen, die...
Handelsabkommen
Ein Handelsabkommen ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Ländern zur Regulierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Solche Abkommen sollen den Handel erleichtern, indem sie Grenzen für Zölle, Investitionsbeschränkungen und andere...
Dienstleistungsbörse
Eine Dienstleistungsbörse ist eine spezielle Art von Börse, die sich auf den Handel von Dienstleistungen und nicht-physischen Produkten konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Börsen, die den Handel mit Aktien, Anleihen...
Totalitätsprinzip
Das Totalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Anlage unterstützt. Es berücksichtigt und integriert alle relevanten...
Umweltbelastungspunkte
Umweltbelastungspunkte sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Umweltauswirkungen von Unternehmen und Investitionen. Sie beziehen sich auf die quantitative Bewertung der Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Investition basierend auf verschiedenen...
Nutzschwellenanalyse
Nutzschwellenanalyse ist ein grundlegendes Konzept der Finanzanalyse, das in der Bewertung von Investitionen und der Identifizierung von profitablen Möglichkeiten in den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung ist. Diese Analyseform konzentriert sich...
Matching
Matching bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Kauf- und Verkaufsaufträgen, um Transaktionen an einem organisierten Wertpapiermarkt abzuwickeln. Das Matching zielt darauf ab, einen effizienten Handel zu gewährleisten, indem...
Absatzwegepolitik
Absatzwegepolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die ein Unternehmen trifft, um seine Produkte oder Dienstleistungen zum Endverbraucher zu bringen. Es handelt sich dabei um eine wichtige Komponente des Marketings,...
European Patent Office (EPO)
Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, Deutschland. Es ist zuständig für die Gewährung von Patenten in ganz Europa. Das EPA wurde 1977 gegründet, um...
EWS
"EWS" steht für "Eigenkapitalmarkt-Services" und bezieht sich auf eine Reihe von Finanzdienstleistungen, die auf dem Eigenkapitalmarkt angeboten werden. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte und Funktionen, die den Anlegern von Kapitalmärkten...