Tarifgemeinschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifgemeinschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Tarifgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen weit verbreitet ist.
Eine Tarifgemeinschaft ist eine Vereinigung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die gemeinsam Tarifverträge für bestimmte Branchen oder Sektoren abschließen. Diese Tarifverträge legen die Arbeitsbedingungen, Löhne, Gehälter und sonstige Leistungen für die Arbeitnehmer in diesen Branchen fest. Auf diese Weise können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von den vereinbarten Standards profitieren, die zu einem gerechten und ausgewogenen Arbeitsmarkt beitragen sollen. Tarifgemeinschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und der Sicherung der Rechte und Interessen von Arbeitnehmern. Sie sind bestrebt, faire Löhne und Gehälter zu gewährleisten, die den Marktstandards und dem Leistungsniveau entsprechen. Darüber hinaus legen Tarifgemeinschaften auch Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Kündigungsfristen und andere Arbeitsbedingungen fest, die den Bedürfnissen der Arbeitnehmer entsprechen sollen. Die Tarifverhandlungen zwischen den Tarifgemeinschaften dienen als grundlegender Mechanismus zur Festlegung und Anpassung der Tarifverträge. In diesen Verhandlungen versuchen die Tarifpartner, die Interessen ihrer Mitglieder auszugleichen und Kompromisse zu finden, die für beide Seiten akzeptabel sind. Die Tarifverträge haben eine bestimmte Laufzeit und können nach Ablauf erneut verhandelt werden, um Änderungen an den vereinbarten Bedingungen vorzunehmen. Die Mitgliedschaft in einer Tarifgemeinschaft ist in der Regel freiwillig, aber viele Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sind Mitglieder, um ihre Interessen zu vertreten und von den Vorteilen der Tarifverträge zu profitieren. Die Tarifgemeinschaften haben oft eine starke Verhandlungsposition, da sie eine große Anzahl von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vertreten, was ihnen ermöglicht, ihre Forderungen durchzusetzen und einen fairen Arbeitsmarkt zu schaffen. Insgesamt spielt die Tarifgemeinschaft eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Arbeitsbeziehungen und der Gestaltung des Arbeitsmarktes. Durch die Verhandlung und Umsetzung von Tarifverträgen stellen sie sicher, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden und angemessene Arbeitsbedingungen erhalten. Gleichzeitig bieten sie Arbeitgebern die Möglichkeit, sich an branchenüblichen Standards zu orientieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In dieser Hinsicht sind Tarifgemeinschaften ein unverzichtbarer Bestandteil des Kapitalmarkts und tragen zu einem stabilen und ausgewogenen Arbeitsmarkt bei.Social Sector
Sozialer Sektor Der soziale Sektor bezeichnet in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich die Gruppe von Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die sich auf die Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen und Produkten konzentrieren. Dabei...
Umlageschlüssel
Der Begriff "Umlageschlüssel" ist von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf eine Methode, bei der die Kosten eines Unternehmens oder eines Projekts auf verschiedene Teilnehmer...
fehlerhafte Gesellschaft
"Fehlerhafte Gesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, der sich auf eine bestimmte Art von Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine Gesellschaft, deren Rechtsform oder Struktur im...
Strafandrohung
Strafandrohung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Ankündigung einer Bestrafung bezieht, die von einer autorisierten Stelle gemacht wird, um eine Verletzung oder Nichtbefolgung von Gesetzen oder Vorschriften zu...
Federal Trade Commission (FTC)
Die Federal Trade Commission (FTC) ist eine unabhängige US-Bundesbehörde, die für die Durchsetzung von Verbraucherschutzgesetzen und die Überwachung der wirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen zuständig ist. Sie wurde 1914 mit dem Ziel gegründet,...
Verfahrensabweichung
Verfahrensabweichung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfahrensabweichung bezieht sich auf eine Abweichung von den etablierten normalen betrieblichen Verfahrensweisen, die in den Kapitalmärkten angewendet werden. Kapitalmärkte sind hochregulierte und komplexe...
Business Case
Der Begriff "Business Case" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung der Rentabilität und des Potenzials einer geplanten Geschäftsinitiative bezieht....
versteckte Information
"Versteckte Information" bezieht sich auf Daten oder Fakten, die für Marktteilnehmer nicht unmittelbar zugänglich sind und somit nur schwer oder gar nicht im öffentlichen Raum zu finden sind. Diese Art...
Gemeinkosten
"Gemeinkosten" ist ein Begriff, der sich auf die im Geschäftsalltag anfallenden gemeinsamen Kosten bezieht. Diese Kosten entstehen aus verschiedenen Aktivitäten und werden typischerweise von Unternehmen getragen, um ihre Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten....
Multi-Year-Deckung
Definition: Multi-Year-Deckung (Multi-Year Coverage) ist ein Finanzinstrument, das häufig von institutionellen Anlegern verwendet wird, um langfristige Investitionen in den Kapitalmärkten abzusichern. Im Allgemeinen handelt es sich bei Multi-Year-Deckung um eine...