Tarifsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifsteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden.
Sie werden von Regierungen verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu schützen, die Binnennachfrage zu regulieren oder zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Tarifsteuern werden auch als Zölle bezeichnet und stellen eine wichtige Einnahmequelle für Regierungen dar. Sie wirken sich direkt auf den internationalen Handel aus und beeinflussen die Preise von importierten Produkten. Tarifsteuern können entweder spezifisch sein, was bedeutet, dass ein fester Betrag pro Einheit der importierten Ware erhoben wird, oder ad valorem, was bedeutet, dass ein Prozentsatz des Warenwerts als Tarifsteuer veranschlagt wird. Die Erhebung von Tarifsteuern kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen können sie den Handel behindern, indem sie die Preise von importierten Waren erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Industrie verbessern. Dadurch können sie zum Schutz einheimischer Arbeitsplätze beitragen. Auf der anderen Seite können sie jedoch auch Protektionismus fördern und den internationalen Handel einschränken. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den Wettbewerb auf dem Marktplatz verringern. In den letzten Jahren hat der zunehmende Einsatz von Freihandelsabkommen und die Liberalisierung des Handels zu einem Rückgang der Tarifsteuern geführt. Dies hat den internationalen Handel erleichtert und zu einem verstärkten Wettbewerb geführt. Trotzdem bleiben Tarifsteuern ein wichtiger Aspekt der Handelspolitik vieler Länder, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Spannungen. Insgesamt spielen Tarifsteuern eine entscheidende Rolle im internationalen Handelssystem. Investoren und Marktteilnehmer müssen ihre Auswirkungen auf den Handel und die Finanzmärkte verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Animal Spirits
Tiergeist ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der von dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes geprägt wurde. Er beschreibt die nicht rationalen, emotionalen Faktoren, die Investoren beeinflussen und zu...
Haushaltsgleichgewicht
Haushaltsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand einer Volkswirtschaft, in dem die jährlichen Einnahmen und Ausgaben der Regierung im Gleichgewicht stehen. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da es die finanzielle...
White-Heteroskedastizitätstest
Der White-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Heteroskedastizität in einem ökonometrischen Modell. Heteroskedastizität bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung der Fehlerterme eines Modells über die erklärenden Variablen. Diese...
Politmarketing
Politmarketing ist ein Begriff, der sich aus der Verbindung der Worte "Politik" und "Marketing" ableitet. Es beschreibt die strategische Verwendung von Marketingtechniken und -strategien in politischen Kampagnen, um Wähler zu...
Einspaltenjournal
Das Wort "Einspaltenjournal" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument in der Buchhaltung für Aktieninvestoren und andere Teilnehmer am Kapitalmarkt. Es handelt sich um ein spezifisches Journal, das verwendet wird, um...
Arbeitsdirektor
Arbeitsdirektor ist ein Führungsposten in deutschen Unternehmen, der für die Personal- und Arbeitsbeziehungen verantwortlich ist. Diese Position wird oft von Unternehmen besetzt, die im deutschen Corporate Governance-System tätig sind und...
Verdoppelung stiller Reserven
Verdoppelung stiller Reserven ist ein Konzept in der Bewertung von Unternehmen und deren Kapitalanlagen, das auf den deutschen Rechnungslegungsstandards basiert. Diese stillen Reserven entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen eines...
Planungsphilosophien
Planungsphilosophien beschreibt die verschiedenen Ansätze und Konzepte für die strategische Planung von Investitionen in Kapitalmärkte. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielen Planungsphilosophien eine entscheidende Rolle...
Kuznets-Wellen
Kuznets-Wellen – Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Kuznets-Wellen, benannt nach dem Ökonomen Simon Kuznets, beziehungsweise auch Kondratieff-Wellen genannt, sind ein theoretisches Konzept, das bei der Analyse und Vorhersage von...
unerlaubte Delegation von Vertrauen
Definition: Unerlaubte Delegation von Vertrauen Die unerlaubte Delegation von Vertrauen bezieht sich auf eine beunruhigende Praktik, bei der eine Partei ihre Verantwortung und Verpflichtung zur gewissenhaften Wahrnehmung von Aufgaben an eine...