Tausenderpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tausenderpreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Tausenderpreis bezeichnet den Wert einer Anleihe oder eines Wertpapiers, der in Einheiten von eintausend angegeben wird.
Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet und findet auch in anderen deutschsprachigen Ländern Anwendung. Anleihen und andere Wertpapiere werden oft in großen Stückelungen gehandelt, die für die meisten Anleger möglicherweise nicht erschwinglich sind. Um den Markt für diese hochwertigen Wertpapiere zugänglicher zu machen, wird der Tausenderpreis verwendet. Dieser Preis gibt den Wert einer Einheit des betreffenden Wertpapiers in Tausend Euro an. Der Tausenderpreis bietet Anlegern die Möglichkeit, auch mit kleineren Beträgen in hochwertige Wertpapiere zu investieren. Anstatt beispielsweise eine einzelne Anleihe im Wert von 100.000 Euro kaufen zu müssen, kann ein Investor nun auch nur 10 oder 20 Einheiten der Anleihe erwerben, indem er den entsprechenden Tausenderpreis zahlt. Für den Anleger eröffnet der Tausenderpreis neue Möglichkeiten zur Diversifizierung seines Portfolios. Indem er in verschiedene hochwertige Wertpapiere investiert, kann er Risiken streuen und potenzielle Renditen optimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Tausenderpreis nicht mit der Nominalwährung der Anleihe oder des Wertpapiers verwechselt werden darf. Der Nominalwert bleibt unverändert, während der Tausenderpreis die Wertpapierpreise in eintausendfacher Höhe angibt. Dies ermöglicht eine präzisere Darstellung des Marktwerts und der Handelspreise. Insgesamt bietet der Tausenderpreis eine innovative Möglichkeit für Anleger, effizienter in hochwertige Wertpapiere zu investieren und somit ihre Investments zu diversifizieren und zu optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um detaillierte Informationen über den Tausenderpreis und eine umfangreiche Palette von Anlagemöglichkeiten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erhalten.Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Fahrtgebiet
Fahrtgebiet, im Finanzwesen auch als Anlagegebiet bezeichnet, bezieht sich auf einen bestimmten geografischen Bereich, in dem ein Fonds, ein Unternehmen oder ein Investor seine Kapitalmarktaktivitäten durchführt. Es handelt sich um...
Unionsbürgerschaft
Die Unionsbürgerschaft, auch bekannt als EU-Bürgerschaft, bezieht sich auf die rechtliche Mitgliedschaft einer Person in der Europäischen Union (EU). Gemäß den Bestimmungen des Vertrags über die Europäische Union haben die...
Beobachterperspektive
Beobachterperspektive, auch bekannt als Beobachterstandpunkt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Perspektive einer externen Partei zu beschreiben, die eine neutrale und unvoreingenommene Sicht auf die...
Cashflow-Rechnung
Die Cashflow-Rechnung ist eine finanzielle Auswertung, die den Cashflow eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist eine der wesentlichen Komponenten der Finanzanalyse und ist wichtig für Investoren, um...
technische Nutzungsdauer
Die "technische Nutzungsdauer" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Darlehen. Sie bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, über...
EBA
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist eine unabhängige Behörde der Europäischen Union, die die Stabilität und Effizienz des Bankensektors innerhalb der EU überwacht. Sie wurde gegründet, um den Schutz der Verbraucher...
Publizitätsgesetz (PublG)
Das Publizitätsgesetz (PublG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesellschaftsrechts und regelt die Publizitätspflichten von Unternehmen, insbesondere von Aktiengesellschaften. Es dient dem Zweck, Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt zu...
Erwerbsminderung
Erwerbsminderung ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Sozialversicherungsgesetz (SGB) definiert ist und sich auf eine Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit einer Person bezieht. Es bezeichnet eine Situation, in der eine Person...
Commodities
Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...