Eulerpool Premium

Technologieförderungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologieförderungspolitik für Deutschland.

Technologieförderungspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technologieförderungspolitik

Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern.

Diese Politik zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu stärken, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Technologieförderungspolitik umfasst verschiedene Maßnahmen und Initiativen, um die Technologieentwicklung und -übernahme zu unterstützen. Dazu gehören Investitionen in Forschung und Entwicklung, Unterstützung für Start-ups und junge Unternehmen, Schaffung eines günstigen regulatorischen Rahmens und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Eine effektive Technologieförderungspolitik erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Akademie. Die Regierung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds, indem sie Anreize und Unterstützung für Investitionen in Technologie bietet. Die Industrie trägt durch ihre Investitionen und Innovationen zur Entwicklung neuer Technologien bei. Die Akademie bietet Ressourcen und Fachwissen, um die technologische Kompetenz und das Wissen in der Gesellschaft zu verbessern. Technologieförderungspolitik hat einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Region. Durch die Unterstützung von Technologieinnovationen und -adoption können Unternehmen ihre Produktivität steigern, neue Märkte erschließen und international wettbewerbsfähig bleiben. Darüber hinaus trägt die Technologieförderungspolitik zur Schaffung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen bei und fördert den technologischen Fortschritt. Der Erfolg einer Technologieförderungspolitik hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich einer klaren Strategie, ausreichender Finanzierung und einer effektiven Umsetzung. Es ist wichtig, dass die Politik flexibel und anpassungsfähig ist, um auf Veränderungen in der technologischen Landschaft zu reagieren. In Deutschland hat die Technologieförderungspolitik eine lange Geschichte und ist ein integraler Bestandteil der Industriepolitik. Das Land hat verschiedene Initiativen und Programme implementiert, wie beispielsweise das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und den High-Tech-Gründerfonds, um die Innovation und Technologieentwicklung zu fördern. Insgesamt ist Technologieförderungspolitik von großer Bedeutung für die Förderung von Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend technologiebasierten Wirtschaft. Durch eine gezielte Politik können Länder und Regionen ihre technologische Kompetenz ausbauen und einen nachhaltigen Vorsprung in der globalen Wirtschaft erlangen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

anschaffungsnahe Herstellungskosten

Die "anschaffungsnahen Herstellungskosten" sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung oder Verbesserung von Vermögensgegenständen anfallen. In Deutschland gelten diese...

Gesundheitswesen

Gesundheitswesen ist ein Begriff, der sich auf das umfangreiche System der Organisation, Bereitstellung und Verwaltung von Gesundheitsdiensten bezieht. Es umfasst verschiedene Institutionen, Regulierungen, Beschäftigte und Dienstleistungen, die das Ziel haben,...

Gewichtszoll

"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...

Gesundheitsüberwachung

"Die Gesundheitsüberwachung ist ein Konzept zur Bewertung und Überwachung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine finanzielle Gesundheit und Liquidität. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Bereich der...

Complementary Marketing

Das Prinzip der "Komplementären Vermarktung" bezieht sich auf eine strategische Marketingtechnik, die zum Ziel hat, die Vermarktungsbemühungen eines Unternehmens durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu erweitern. Dabei werden zwei oder...

Datenorganisation

Als einer der führenden Anbieter von erstklassigen Informationen und Ressourcen für Investoren auf den weltweiten Kapitalmärkten freuen wir uns, Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Datenorganisation" präsentieren zu dürfen. Bei...

Erwerbsstruktur

Erwerbsstruktur ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese bedeutungsvolle Bezeichnung beschreibt die Struktur und Zusammensetzung einer Volkswirtschaft hinsichtlich der Art und Weise, wie...

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung - Definition und Bedeutung Eine Reisekostenabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, Dokumentation und Erstattung von Ausgaben im Zusammenhang mit Dienstreisen. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Kontext von Aktien,...

Solldeckungsbeitrag

"Solldeckungsbeitrag" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf den Deckungsbeitrag einer Unternehmenseinheit oder eines Produkts. Es ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welchen Beitrag...

Anschreibeverfahren

Anschreibeverfahren ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten und insbesondere bei der Emission von Wertpapieren wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein...